Evervis IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2015) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Everfish im Aquarium (Aquazoo Düsseldorf) ' | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Capros aper ((Linnaeus, 1758) | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Evervis auf ![]() | |||||||||||||
|
Das Boarfish ((Capros aper) ist ein Strahlenflossen Fisch aus der Familie von Bootfahren (Caproidae), bestellen Barsch (Perciformes), der einzige nett des Geschlechts Capros.[2] In der Vergangenheit wurde dieser Fisch in der Reihenfolge der klassifiziert Mondfisch (Zeiformes).[3] Der Fisch kommt im Nordosten und Osten des Atlantischer Ozean und das Mittelmeer-, entlang der Küste des SüdensNorwegen zu Senegal. Besonders im westlichen Teil dieses Seegebietes, nicht im Nordsee, aber darin Skagerrak. Der Fisch kommt in Schulen vor, die sich in einer Tiefe von 40 bis 700 Metern über felsigen oder sandigen Meeresböden oder in der Nähe von Korallenriffen befinden.
Der Boarfish wächst bis zu einer maximalen Länge von 12 Zoll, bleibt aber normalerweise zwischen 5 und 6 Zoll. Männer bleiben kleiner als die Frauen. Der Boarfish hat einen hohen Rücken und ist ziegelrot gefärbt. Die Stirn ist verbeult und nach innen konvex. Seine Augen sind groß und die Schnauze ist spitz und so lang wie der Durchmesser des Auges. Die Schnauze ragt hervor und bildet ein Rohr, mit dem Makrofauna des Meeresbodens kann aufgesaugt werden.
Die erste Rückenflosse hat neun Stacheln, die zweite Rückenflosse hat 23-25 Strahlen. Der Boarfish hat eine Afterflosse mit drei Stacheln und 22-24 Flossenstrahlen.
Die Art erscheint nicht auf der Die Rote Liste der IUCN. Seit 2008 wird die Boarfischfischerei insbesondere von irischen Trawlern entwickelt, wobei der Fang zu 100% für die Herstellung von Fischmehl bestimmt ist.
Boarfish ist an der niederländischen Küste sehr selten. 1965 wurde man darin gefangen Brouwershavense Gat [4] und eine Kopie, die am 25. November 2005 abgewaschen wurde Texel.[5] Beide Exemplare befinden sich in einer wissenschaftlichen Museumssammlung.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|