Fünf-Draht-Meun IUCN-Status:: Nicht bewertet | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Ciliata mustela ((Linnaeus, 1758) | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Fünf-Draht-Meun auf ![]() | |||||||||||||
|
Das Fünf-Draht-Meun oder Schaum ((Ciliata mustela) ist ein Fisch der Ordnung Kabeljau. Gemäß FishBase er gehört zu einer eigenen Familie, der Lotidae (Lappen), aber nach ES IST Dies ist eine Unterfamilie des Kabeljaus (Gadidae).
Das Fünf-Draht-Meun ist eine ziemlich kleine Art, die durchschnittlich 17 bis 20 cm groß ist und ein Maximum von 25 cm erreicht. Der Rücken ist dunkelbraun und die Flanken und der Bauch sind hellgrau braun. Es hat zwei Rückenflossen, die erste mit einem langen Flossenradius und 50-60 sehr kurzen Flossenstrahlen und dahinter eine zweite lange Rückenflosse mit 45-56 Flossenstrahlen. Außerdem eine lange Afterflosse mit 40-46 Flossenstrahlen. Der Fisch hat fünf taktile Drähte, einen am Kinn und zwei an den vorderen Nasenlöchern und zwei an der Oberlippe.[1]
Das Fünf-Draht-Meun befindet sich im nordöstlichen Teil des Atlantischer Ozean bis um Lissabon. Weiter entlang der norwegischen Küste, in der Nähe von Island, um die britischen Inseln und in der Nordsee.
Der Fisch bevorzugt felsige Böden, kann aber auch auf sandigen Meeresböden oder Böden mit Schlamm- und Muschelresten in einer Tiefe zwischen 10 und 120 Metern gefunden werden. Das Fünf-Draht-Meun ist an den Küsten des Tiefland. Fische, die im Frühjahr und Sommer im Wattenmeer bleiben, wandern im Spätherbst in die Nordsee und kehren im Frühjahr zurück.[1] Trends im Erscheinungsbild des Fünf-Draht-Meuns wurden von der Stiftung ANEMOON unter Verwendung von Beobachtungen von Sporttaucher in dem Oosterschelde und das Grevelingenmeer durchgehalten.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|