Falke IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2013) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Falco Subbuteo Linnaeus, 1758 | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Falke auf ![]() | |||||||||||||
|
Das Baumfalke (Falco Subbuteo) ist ein Raubvogel von dem Familie des Falken (Falconidae), die hauptsächlich kleine Singvögel und große Insekten jagen. Der wissenschaftliche Name der Art wurde 1758 veröffentlicht Carl Linnaeus.[2] In Europa ist es ein Brutvogel, der im Winter nach Afrika wandert.
Der Vogel ist 29 bis 35 cm lang und hat eine Flügelspannweite von 70 bis 84 cm. Erwachsene Vögel sind oben schieferfarben mit einem weißen Hals. Aus der Nähe sind die kastanienbraunen Hosen und das Undertail zu sehen. Mann und Frau sehen gleich aus, Jugendliche haben im Allgemeinen eine viel braunere Farbe.[3] Es ist elegant Raubvogel, das sieht aus wie ein großer mit seinen langen, spitzen Flügeln schnell.
Baumfalken nisten in den verlassenen Nestern, die oft im selben Jahr hergestellt wurden Krähen und andere Vögel und legen zwei bis vier Eier.
Der Baumfalke jagt große Insekten mögen Libellen die von Krallen in den Mund übertragen und im Flug gegessen werden. Auch kleine Vögel werden im Flug gefangen. Seine Geschwindigkeit und seine Flugfähigkeiten ermöglichen es ihm, gleichmäßig zu sein schluckt fassen. Mehlschwalbe und Scheune schlucken Habe daher einen bestimmten Falkenalarmruf.
Die folgenden zwei Unterarten werden unterschieden:[4]
Der Baumfalke (F. s. Subbuteo), die in Europa vorkommt, ist eine Zugvogel das reist große Entfernungen und Winterschlaf in Afrika. Es ist ein offener Brutvogel Wälder und Parks. Die nördliche Grenze des Verbreitungsgebiets in Europa liegt in Großbritannien (wo der Baumfalke allmählich nach Norden erscheint), Dänemark, Süden-Norwegen, MitteSchweden und MitteFinnland.
Außerhalb Europas kommt der Vogel auch in Berggebieten bis zu 4000 m über dem Meeresspiegel (in Indien) und manchmal am Rande von Städten vor. Im Winter lebt der Vogel hauptsächlich in trockenen, halboffenen Waldgebieten wie Savannen.[5]
In der Vergangenheit wurde der Baumfalke in den Niederlanden hauptsächlich in den Wäldern auf sandigen Böden gefunden. Dieser Falke ist dort seit den 1980er Jahren rückläufig. Die Art ist jedoch zunehmend in der halboffenen (landwirtschaftlichen) Landschaft zu sehen. Die Art geht es auch auf den Watteninseln relativ gut. Die Gesamtzahl der Brutpaare wurde um das Jahr 2000 auf 750 bis 1000 Paare geschätzt.[6] Das Nettoergebnis dieses Rückgangs und Fortschritts hat die Anzahl der Brutpaare seit 1990 halbiert.[7][8] Die Anzahl der Brutpaare in Flandern wird auf 500 geschätzt, was es für möglicherweise ziemlich viele Brutvögel ziemlich selten macht.[9]
Der Baumfalke hat eine große Vertriebsgebiet und daher ist die Chance auf den Status anfällig (z Aussterben) niedrig. Die Größe der Weltbevölkerung wurde 2001 auf mehr als 4.000.000 Personen geschätzt. Diese Zahl nimmt ab. Der Lebensraum wird lokal (Ukraine) bedroht durch landwirtschaftliche Entwicklung mit Abholzung alter Wälder, Jagd (op Malta) und durch Störung (der Vogel ist sehr schüchtern). Große Windparks können ebenfalls eine Bedrohung darstellen. Die Rückgangsrate liegt jedoch in zehn Jahren unter 30% (weniger als 3,5% pro Jahr). Aus diesen Gründen steht der Baumfalke als nicht bedroht auf Die Rote Liste der IUCN.[1]
Aufgrund des Rückgangs der Anzahl der Brutvögel in den Niederlanden steht er als anfällig auf der Niederländische Rote Liste.Der Baumfalke ist nicht auf der Flämische Rote Liste.
Erwachsener Falke, fliegend
Unreifer Falke, fliegend
Unreifer Baumfalke
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|