Gebänderte Schnecke | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Helix lucorum Linnaeus, 1758 | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
|
Das gebänderte Schnecke (Helix lucorum), auch türkische Schnecke genannt, ist ein großes HausSchnecke welches zur Familie der gehört Helicidae, oder Gartenschnecken.
Die gebänderte Weinbergschnecke ist nach heutigem Stand der Wissenschaft nicht für den professionellen Anbau geeignet. Es ist in Osteuropa üblich, wo es in der Natur gesammelt und zur Verarbeitung in verkauft wird Schnecke, als günstige Alternative zum Weinbergschnecke.
Sein Fleisch wird jedoch weniger geschätzt als das der Weinschnecke, da es härter und dunkler ist. Das Haus hingegen ist teuer, weil es dekorativ, groß, robust und daher für die Mehrfachnutzung äußerst geeignet ist.
![]() |
Zu diesem Thema gehörende Mediendateien finden Sie auf der Seite Helix lucorum auf Wikimedia Commons. |
Europäische Helicidae | ![]() |
---|---|
Cepaea: Hortensis · · nemoralis · · Sylvatica · · vindobonensis · · Cantareus: Apertus · · Cornu: Aspersum · · Eobania: Vermiculata · · Wendel: Lucorum · · lutescens · · Melanostomie · · pomatia · · Macularia: niciensis · · saintivesi · · Marmorana: muralis · · Serpentina · · Otala: punctata · · Pseudotachea: splendida · · Tacheocampylaea: Akropachie · · Cyrniaca · · raspailii · · romagnolii · · Die BA: pisana · · Tyrrhenaria: Ceratina · · |