Gefleckte Wurmeidechse | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||
Eine Kopie heraus Guyana. | |||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||
Amphisbaena fuliginosa Linnaeus, 1758 | |||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||
Gefleckte Wurmeidechse auf ![]() | |||||||||||||||
|
Das gefleckte Wurmeidechse[1] (Amphisbaena fuliginosa) ist ein Wurm Eidechse von der Familie Wurmeidechsen sensu stricto (Amphisbaenidae).
Der wissenschaftliche Name der Art wurde zuerst von vorgeschlagen Carl Linnaeus 1758. Später wurde der wissenschaftliche Name Amphisbaena vulgaris benutzt.[2]
Die Artenbezeichnung fuliginosa lose übersetzt bedeutet "rußig".
Die Gattung umfasst die folgenden unten aufgeführten Arten mit Autor und Verbreitung.
Name | Autor | Vertriebsgebiet |
---|---|---|
Amphisbaena fuliginosa fuliginosa | Linnaeus, 1758 | Andere Teile des Sortiments. |
Amphisbaena fuliginosa amazonica | Vanzolini, 1951 | Brasilien, Kolumbien |
Amphisbaena fuliginosa bassleri | Vanzolini, 1951 | Peru, Ecuador, Bolivien, Argentinien |
Amphisbaena fuliginosa varia | Laurenti, 1768 | Panama, Kolumbien, Ecuador, Venezuela, Trinidad, Brasilien |
Amphisbaena fuliginosa wiedi | Vanzolini, 1951 | Brasilien |
Dieses Tier hat einen schwarz-weiß gefleckten, konvexen Körper mit einem weißen Kopf und einem kurzen Schwanz. Die Körperlänge beträgt 30 bis 45 Zentimeter.
Das Essen dieser grabenden Eidechse besteht hauptsächlich aus Insekten und kleine Wirbeltiere. Sein Leben spielt sich hauptsächlich im Untergrund in seinen Korridoren ab. Nachts wagt sich das Tier manchmal an die Oberfläche. Auf seinem Körper befinden sich Schuppenringe, mit denen er seinen Körper wie eine Mundharmonika zusammenziehen kann. Wenn es angegriffen wird, kann es einen Teil seines Schwanzes abwerfen, der jedoch nicht nachwächst.
Diese Art kommt in Teilen des Nordens von vor Südamerika und lebt in den Ländern Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Französisch Guyana, Guyana, Panama, Peru, Suriname, Trinidad und Venezuela.[2]
Der Lebensraum besteht aus feucht tropisch und subtropische Tieflandwälder und sowohl trockener als auch feucht Savannen. Die Art wurde von angetroffen Meeresspiegel bis zu einer Höhe von ca. 850 Metern über dem Meeresspiegel.[3]
Von der internationalen Naturschutzorganisation IUCN ist der Schutz status 'sicher' zugewiesen (Least Concern oder LC).[3]
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
Verweise
Quellen
|