Geknotete Mauthörner IUCN-Status:: Nicht bewertet (2008) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||||
Gibbula Magus ((Linnaeus, 1758) Originale Kombination Trochus magus Linnaeus, 1758 | |||||||||||||||||
Synonyme | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||||
((und) Weltregister der Meeresarten | |||||||||||||||||
|
Das knorrige Mauthörner ((Gibbula Magus) ist eine Meeresschneckenart der Familie Trochidae.
Die Hülle von Gibbula Magus 6-7 hat oben ziemlich konvexe, geschulterte Kurven. Auf der abgeflachten Oberseite der Spule befinden sich Unebenheiten. Es gibt eine spitze Spitze, einen tiefen, abgerundeten Nabel und die Mundöffnung ist eckig. Die Mundöffnung kann mit einem am Tier befestigten runden hornartigen Deckel verschlossen werden. Die Skulptur der Schalenoberfläche besteht aus feinen Spirallinien und am Rand befindet sich eine ausgeprägte Spiralrippe. Die Farbe der Schale ist gelb-weiß mit hellrosa bis hellbraunen Tönen und einem dunkleren Flammenfleckmuster.
(normalerweise kleiner)
Gibbula Magus lebt auf einer schlammigen Oberfläche Substrat wie Felsen, Felsbrocken und steinige Böden. Die Art lebt unten Niedrigwassermarke bis zu einer Wassertiefe von ca. 70 Metern. Die Tiere ernähren sich Algen und Detritus.
Gibbula Magus tritt heute in der Mittelmeer- und in der Atlantischer Ozean. Die Art lebt auf der Englisch Westküste aber nicht in die Nordsee vor dem. In die nördliche Grenze Der Kanal liegt damit Clos de Calais.
Gibbula Magus ist da drin Nordseebecken Fossil nur davon bekannt Eemian. Findet das in Die Niederlande und Belgien am Strand gemacht werden mit ziemlicher Sicherheit immer aus dieser Zeit.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|