Gelb gekrönter Nachtreiher IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2012) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Nyctanassa violacea (Linnaeus, 1758) | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Gelb gekrönter Nachtreiher auf ![]() | |||||||||||||
|
Das gelb gekrönter Nachtreiher (Nyctanassa violacea gleichbedeutend:: Nycticorax violaceus ist eine kleine Reiher irgendwie raus Zentralamerika.
Der gelb gekrönte Nachtreiher wird etwa 60 cm groß und erreicht ein Gewicht von etwa 625 Gramm. Der Vogel hat eine weiße bis hellgelbe Krone und einen weißen Rücken. Sobald die Brutzeit Die Krone nimmt oft eine auffällige gelbe Farbe an, der sie ihren Namen verdanken. Er hat auch weiße Wangen am sonst schwarzen Kopf. Der gelb gekrönte Nachtreiher hat ein relativ kurzes spitzes Dunkelgrau Schnabel.
Das Gefieder des Vogels ist hellgrau. Das Gefieder auf der Flügel habe dunkle Enden. Die Beine des Vogels sind über den "Knien" gelb und werden dann grau Tarsus. Sowohl der Mann als auch die Frau haben das gleiche Aussehen.
Das Gefieder der Jungen unterscheidet sich immer noch sehr von dem der Erwachsenen. Anstelle von Grau sind die Jungvögel braun gefärbt. Die Jungen haben gelbe Augen, während die Erwachsenen auffällige rote Augen haben. Nach zwei Jahren entwickeln sie ein erwachsenes Gefieder.
Es gibt fünf Unterarten:[2]
Die Vögel kommen herein Feuchtgebiete mit entweder süß, salzig oder Brackwasser.
Der gelb gekrönte Nachtreiher steht auf der Speisekarte Fisch, Weichtiere, Krebstiere, Frösche, wenig Reptilien. Die Jagd findet sowohl tagsüber als auch nachts statt. Es steht oft regungslos am Rande des Wassers und wartet auf Beute. Manchmal jagt es seine Beute in Zeitlupe.
Der gelb gekrönte Nachtreiher ist sowohl ein kolonialer als auch ein einsamer Bruder. Sie bauen ihre Nester auf stabilen Ästen in Bäumen und Sträuchern, die meist über dem Wasser hängen. Die Nester bestehen aus Zweigen, Blättern und Federn. Es Nest wird sowohl von Männern als auch von Frauen hergestellt.
Das Weibchen legt drei bis fünf hellgrün / blau Eier. Das Männchen hilft auch beim Schlüpfen der Eier. Die Inkubationszeit beträgt etwas mehr als drei Wochen. Die Jungen werden auch von beiden Elternteilen gefüttert, danach flügge sie nach etwa 25 Tagen.
Der gelb gekrönte Nachtreiher hat eine große Vertriebsgebiet und daher ist die Chance auf den Status anfällig (z Aussterben) niedrig. Die Bevölkerungszahl wurde 2009 auf 0,51 bis 3,6 Millionen Menschen geschätzt. Der Reiher nimmt zahlenmäßig ab. In zehn Jahren liegt die Quote jedoch unter 30% (weniger als 3,5% pro Jahr). Aus diesen Gründen wird der gelb gekrönte Nachtreiher als nicht gefährdet eingestuft Die Rote Liste der IUCN.[1]
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|