Gelbe Bachstelze IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2013) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Motacilla Flava Linnaeus, 1758 | |||||||||||||
">![]() | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Gelbe Bachstelze auf ![]() | |||||||||||||
|
Das gelbe Bachstelze (Motacilla Flava) ist ein Singvogel von der Familie Pipits und Bachstelzen (Motacillidae).
Gelbe Bachstelzen werden etwa 16 cm groß und sind etwas kleiner als die große gelbe Bachstelze. Jede Art hat einen grünlich-braunen Rücken und einen hellgelben Bauch, der beim Weibchen etwas heller ist. Der Schwanz ist bräunlich-schwarz mit weißen Außenfedern. Wie bereits erwähnt, unterscheidet sich das Kopfmuster je nach Art.
Die in den Niederlanden und in Belgien am häufigsten vorkommende Unterart ist M. f. Flava.
Die Unterart M. f. Flava ist ein zahlreicher Brutvogel in den Niederlanden. Gelbe Bachstelzen wandern auch in großer Zahl durch die Niederlande.[2] Zwischen 2000 und 2007 war jedoch ein allmählicher Rückgang zu verzeichnen. Die Anzahl der Brutpaare um 2000 betrug ungefähr 45.000 Paare.[3] Aufgrund des allmählichen Rückgangs ist die Bachstelze im Jahr 2004 geworden empfindlich auf der Niederländische Rote Liste stellen. Die gelbe Bachstelze ist wie rückläufig auf der Flämische Rote Liste Gesendet.
Die gelbe Bachstelze hat eine sehr große Verbreitungsfläche und daher ist die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens äußerst gering. Die Bevölkerungszahl wurde nicht quantifiziert. Es besteht jedoch Grund zu der Annahme, dass die Anzahl der Arten weltweit ebenfalls abnimmt. Die Rückgangsrate liegt in zehn Jahren unter 30% (weniger als 3,5% pro Jahr), weshalb die Bachstelze als nicht gefährdet eingestuft wird Die Rote Liste der IUCN.[1]
Es gibt mehrere in Europa Unterart jedes mit seinem eigenen Kopfmuster. Diese Formen werden von einigen Autoren auch als getrennt betrachtet nett berücksichtigt, aber sie sind als 10 Unterarten auf der aufgeführt IOC World Bird List.[4]
Fußnoten
Externe Links
|