Gemeine Möwe IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2012) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Larus canus Linnaeus, 1758 | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Gemeine Möwe auf ![]() | |||||||||||||
|
Das Sturmmöwe (Larus canus) ist ein Vogel aus der Familie von Möwen und teres (Laridae).
Es gibt eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Silbermöwe, aber mit gelbgrünen Beinen und einem grünlichen Schnabel, der auch etwas schlanker und spitzer ist als der Schnabel der Silbermöwe. Außerdem ist der Kopf runder als der einer Silbermöwe und das Auge (in Europa) hat einen dunklen Iris, daher erscheint die gemeine Möwe "freundlicher" als die Silbermöwe mit ihrer blassgelben Iris ("gemeine Augen"). Darüber hinaus ist die gemeine Möwe mit ihrer Länge von 38 bis 44 cm im Durchschnitt fast 20 cm kleiner als die Silbermöwe.[2] Diese Typen können anhand dieser Eigenschaften leicht voneinander unterschieden werden.
Das Essen besteht aus Insekten, Würmer, Mäuse, Angeln, Eier, Jungvögel und Abfall.
Die Clutch besteht aus zwei bis vier glänzenden Eiern, die von graubraun bis graugrün mit rotbraunen und dunkelbraunen Flecken und grauen unteren Flecken reichen.
Die Art hat 4 Unterarten:
Auf der Watteninseln Die Möwe ist das ganze Jahr über zu sehen. Der Rest des Nordsee- und atlantisch Küste kommt das Tier nur im Winter vor.
Gemäß SOVON Im Zeitraum 1990-2007 nahm die Anzahl der Brutpaare sehr langsam, aber signifikant ab. Um 2007 brüteten in den Niederlanden noch rund 6.600 Paare. Die Zahlen außerhalb der Brutzeit stiegen bis 1997 und blieben dann stabil.[3] Die Art ist im Jahr 2004 nicht auf der Niederländische Rote Liste stellen. Die gemeine Möwe steht als Selten auf der Flämische Rote Liste. Die Möwe steht wie nicht bedroht auf der internationalen Die Rote Liste der IUCN.[1], aber fällt darunter AEWA-Zustimmung.[4]
Larus canus brachyrhynchus (Mew Gull), Unterart aus Nordamerika. Dieser hat eine leichtere Iris.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|