Gemeine Seespinne | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||
Hyas araneus Linnaeus, 1758 Originale Kombination Krebs Araneus | |||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||
|
Das gemeine Seespinne (Hyas araneus) ist ein Krabbe von der Familie Oregoniidae, Das ist ziemlich häufig für die belgische und niederländische Küste. Der wissenschaftliche Name der Art war wie Krebs Araneus veröffentlicht 1758 von Carl Linnaeus.[1]
Die Seespinne hat eine dreieckig-eiförmige Form Panzer, davon beträgt die maximale Länge 10,5 cm (normalerweise 6 cm). Sie hat gestielte Augen, die einziehbar sind. Die Vorderkante des Rückenschildes hat eine flache, dreieckige Form Tribüne. Dieses Podium hat zwei Zähne und trägt eine doppelte Hakenreihe Setae. Die Scherenbeine sind relativ schlank und kürzer als das erste Paar Laufbeine (Pereopoden). Der gesamte Panzer trägt hakenförmige Setae, die Beine haben glattes Haar.
Die gemeine Seespinne ist normalerweise rötlich bis rosa-braun gefärbt. Für den Laien ist es ziemlich schwierig, sich vom Verwandten zu unterscheiden rote Seespinne.[2]
Die gemeine Seespinne kommt auf allen Arten von Substraten vor, unabhängig davon, ob sie mit ihnen bewachsen ist oder nicht Algen, von der Gezeitenzone bis zu einer Tiefe von 50 m. Es ist eine nordatlantische Art, die bis nach Rhode Island im Westen und bis zur nordfranzösischen Küste im östlichen Teil der Küste vorkommt Anbaufläche.[3]
Sie ernähren sich hauptsächlich von Algen und Weichtiere. Ebenfalls Amphipoden, Ködergarnelen und Moostiere sind auf der Speisekarte (Hartnoll 1963[4]).
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|