Gemeiner Delphin IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2008) | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||
Delphinus delphis Linnaeus, 1758 | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
Lebensraum | |||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||
Gemeiner Delphin auf ![]() | |||||||||||||||
|
Das gemeiner Delphin (Delphinus delphis) ist ein Delfin jetzt sofort pelagisch Lebensstil, anders als bekannt Becher, das kommt hauptsächlich entlang der Küsten vor. Der wissenschaftliche Name der Art wurde 1758 veröffentlicht Carl Linnaeus.[2] Bereits im antiken Griechenland wurde der gemeine Delphin abgebildet Münzen und Fresken.
Bis 1994 Delphinus delphis wenn nur irgendwie davon monotypisch Sex Delphinus konzipiert. Seitdem ist die Kapdelfin (Delphinus capensis), die unter anderem eine längere Schnauze hat, gilt als eigenständige Art.
Der gemeine Delphin ist ziemlich schlank und hat eine schmale Schnauze. Die Stirn geht ganz plötzlich in die Schnauze über. Die Flossen sind nach hinten gebogen und spitz. Die Rückenflosse ist relativ groß und gerade. Die Farben variieren von einem dunkelbraunen bis zu einem schwarzen Rücken und einem weißen Bauch, wobei der Rand zwischen der dunklen Oberseite und der hellen Unterseite scharf ist, insbesondere in der vorderen Körperhälfte vor der Rückenflosse. Die helle Flanke zeigt oft einen ockerfarbenen bis gelblichen Streifen vor der Rückenflosse. Das Auge hat einen dunklen Ring und von dort erstreckt sich ein schmaler dunkler Streifen nach vorne zur dunklen Schnauze. Ein dunkler Streifen verläuft auch vom Kinn zur Vorderseite der Flosse. Der gemeine Delphin wächst auf eine maximale Länge von 2,3 (Frauen) bis 2,6 (Männer) Meter. Die durchschnittliche Größe eines Erwachsenen variiert je nach Alter Population, von 1,7 bis 2,4 Meter. Die meisten Menschen wiegen weniger als 75 Kilogramm, aber es ist bekannt, dass Männer fast 135 Kilogramm wiegen.[3] Dieser Delphin kann eine Geschwindigkeit von mehr als 50 Stundenkilometern erreichen.
Die Art kommt in fast allen gemäßigten und warmen Meeren der Welt in relativ tiefem Wasser vor, also seltener entlang der Küste. Sie bevorzugen Wasser, das 10 ° C oder wärmer an der Oberfläche ist. Der gemeine Delphin kommt in niederländischen und belgischen Gewässern sehr selten vor.
Die Art lebt normalerweise in großen Gruppen von zehn bis fünfhundert Individuen. Gruppen von mehreren tausend sind ebenfalls möglich.[4] Dies geschieht, wenn kleinere Gruppen zusammenkommen, um eine große Fischschwarm zu jagen.[5]
Dieser pelagische Delphin ist schwer in Gefangenschaft zu halten.
Delfine erkennen sich nach 20 Jahren immer noch.[6]
Dieser Delphin frisst hauptsächlich Tintenfische und Angeln, mögen Hering. Aus der Forschung in atlantisch Tiere wurde festgestellt, dass sie für Lebensmittel mit einem hohen Energiewert auswählen, wie z Laternenfisch.[7]
Das Tier paart sich unter Wasser oder an der Oberfläche. Nach ungefähr 9 Monaten wird ein Junge geboren. Die Geburt findet normalerweise von Mitte Winter bis Sommer statt. Das Kalb ist bei der Geburt zwischen 0,7 und 1 Meter lang und wiegt dann etwa 10 kg. Die Entwöhnung scheint stark vom Lebensraum abhängig zu sein: in der Schwarzes Meer Dies geschieht nach 5 bis 6 Monaten, an anderer Stelle können es bis zu 19 Monate sein. Die Zeit zwischen 2 Braten hängt auch vom Standort ab: Im Schwarzen Meer ist dies 1 Jahr, im Osten des Pazifik Dies kann bis zu 3 Jahre dauern. Die Geschlechtsreife hängt auch vom Standort ab. Dies kann bei Frauen zwischen 2 und 7 Jahren und bei Männern zwischen 3 und 12 Jahren liegen. Sie würden ungefähr 35 Jahre alt werden, aber nur ungefähr 22 im Schwarzen Meer.
Weil der gemeine Delphin ein so ausgezeichneter Schwimmer ist, hat dieser Delphin fast keine Feinde; sie können sogar Orcas sei zu schnell.
|
Australodelphis:: | Australodelphis mirus † |
Cephalorhynchus:: | Kurzschnabel-Delphin (Cephalorhynchus commersonii) Weißbauchdelphin (Cephalorhynchus eutropia) Haviside Delphin (Cephalorhynchus heavisidii) Hectors Delphin (Cephalorhynchus hectori) |
Delphinus:: | Kapdelfin (Delphinus capensis) Gemeiner Delphin (Delphinus delphis) |
Feresa:: | Zwergenfreund (Feresa attenuata) |
Globicephala:: | Indischer Pilotwal (Globicephala macrorhynchus) Freund (Globicephala melas) |
Grampus:: | Gramper (Grampus griseus) |
Schicht Modelphis:: | Sarawak Delphin (Geschichteter Modelphis Hosei) |
Lagenorhynchus:: | Weißer Delphin (Lagenorhynchus acutus) Delphin mit weißem Schnabel (Lagenorhynchus albirostris) Peale's Dolphin (Lagenorhynchus australis) Sanduhr Delphin (Lagenorhynchus wichtiger) Weiß gestreifter Delphin (Lagenorhynchus obliquidens) Dunkel gestreifter Delphin (Lagenorhynchus obscurus) |
Lissodelphis:: | Nördlicher glatter Delphin (Lissodelphis borealis) Südlicher glatter Delphin (Lissodelphis peronii) |
Orcaella:: | Irrawaddy-Delphin (Orcaella brevirostris) Australischer Stupsflossendelphin (Orcaella heinsohni) |
Orcinus:: | Killerwal (Orcinus orca) |
Plata arostrum | Hoekmans Delphin mit Hinternschnabel (Platalearostrum Winkel Mann) † |
Peponocephala:: | Weißlippendelphin (Peponocephala electra) |
Pseudorca:: | Schwarzer Killerwal (Pseudorca crassidens) |
Sotalia:: | Tucuxi (Sotalia fluviatilis) Costero (Sotalia guianensis) |
Sousa:: | Chinesischer weißer Delphin (Sousa chinensis) Kameruner Delphin (Sousa teuszii) |
Stenella:: | Schlanker Delphin (Stenella attenuata) Clymene Delphin (Stenella clymene) Gestreifter Delphin (Stenella coeruleoalba) Atlantischer Fleckdelfin (Stenella frontalis) Delfin mit langem Schnabel (Stenella longirostris) |
Kurzschrift:: | Schnabel Delphin (Steno bredanensis) |
Tursiops:: | Langschnabelbecher (Tursiops aduncus) Tümmler (Tursiops truncatus) |