Gemeiner Drachenfisch IUCN-Status:: Empfindlich[1] (2007) | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||
Gemeiner Drachenfisch | |||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||
Chimaera monstrosa Linnaeus, 1758 | |||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||
Gemeiner Drachenfisch auf ![]() | |||||||||||||||
|
Das gewöhnlicher Drachenfisch oder Meer an (Chimaera monstrosa) ist ein Fisch aus der Familie der kurznasigen Drachenfische (Chimaeridae). Der wissenschaftliche Name der Art wurde 1758 veröffentlicht Carl Linnaeus.[2] Der Fisch kann eine maximale Länge von 150 cm erreichen und 2,5 kg wiegen.
Der gemeine Drachenfisch ist ein Salzwasserfisch. Der Fisch ist im Nordosten weit verbreitet Atlantischer Ozean und das Mittelmeer- zwischen den Nördlicher Polarkreis und Marokko. Dieser Drachenfisch kann in einer Tiefe zwischen 300 und 500 Metern gefunden werden. Auf 1600 m wurden Fänge gemacht, aber es gibt auch Beobachtungen von Migrationsbewegungen in flache Tiefen zwischen 40 und 100 m.
Der gemeine Drachenfisch ist für die Fischerei von begrenzter wirtschaftlicher Bedeutung. Das Öl, das aus seiner Leber gewonnen wird, wird darin verwendet Nahrungsergänzungsmittel. Darüber hinaus gilt der Fisch als ungenießbar und wird deshalb nicht speziell für ihn gefischt. Die Fischerei (gegen andere Arten) nimmt jedoch zu Grundschleppnetz in großer Tiefe in dem Gebiet, in dem dieser Drachenfisch vorkommt. Genau wie andere Knorpelfisch, ist der Drachenfisch Kapazitätsstratege und ist daher anfällig für diese zunehmende Fischerei. Er steht wie empfindlich auf der IUCN-Liste.[1]
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|