Gemeiner Geigenstrahl | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Rhinobatos Rhinobatos (Linnaeus, 1758) | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Gemeiner Geigenstrahl auf ![]() | |||||||||||||
(und) Weltregister der Meeresarten | |||||||||||||
|
Das gemeinsamer Geigenstrahl (Rhinobatos Rhinobatos) ist ein Fischarten aus der Familie der Geigenstrahlen (Rhinobatidae).[1] Die Art kommt im Osten des Atlantischer Ozean aus dem Süden der Bucht von Biskaya an die Küste von Angola, und in der Mittelmeer-. Der gewöhnliche Geigenstrahl überschreitet selten 1 Meter.
Der wissenschaftliche Name der Art wurde, als Raja Rhinobatos, erstmals 1758 gültig veröffentlicht von Linnaeus.[2] Linnaeus selbst war mit einer sehr prägnanten Beschreibung zufrieden und verwies weiter darauf Peter Artedi (1738),[3][4] Pierre Belon (1553),[5] Conrad Gesner (1604),[6] Hippolito Salviani (1558),[7] Francis Willughby (1686)[8] und John Ray (1713).[9] Insgesamt sind vor Linnaeus mehr als 20 Beschreibungen bekannt.[10]
Die folgenden Namen gelten als Synonyme:[11]
Der gemeine violette Strahl lebt in trübem Wasser auf Schlamm Meeresböden in einer Tiefe von etwa 100 Metern. Der Strahl bewegt sich langsam auf dem Boden und kriecht manchmal auf halber Strecke im Schlamm. Die Art ernährt sich von kleineren Fischen und Wirbellosen Marine Spezies.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
Das Portal zur Identifizierung mariner Arten wurde am 7. August 2013 aufgerufen
|