Gemeiner Hagfish IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2011) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Myxin glutinosa Linnaeus, 1758 | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Gemeiner Hagfish auf ![]() | |||||||||||||
|
Das gemeiner Hagfish (Myxin glutinosa) ist ein kieferlos Fischarten aus der Familie der Hagfish (Myxinidae).[2] Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1758 von Linnaeus gültig veröffentlicht.
Diese Tiere haben einen aalförmigen Körper mit einer Flosse am Schwanz. Sie haben kein knöchernes Skelett. Eine Knorpelstange, die sogenannte Notochord. Sie können bis zu 40 cm lang werden und dann bis zu 750 Gramm wiegen.
Sie sind Aasfresser, die hauptsächlich tote oder sterbende Tiere essen. Oft essen sie auch Fisch, der in Fischernetzen gefangen wird. Für den Fischer bleibt nur eine leere Hülle mit Knochen.
Hagfish können ihren Körper zu einem Knoten zusammenbinden und den Knoten von ihrem Schwanz zu ihrem Kopf bewegen. Auf diese Weise können sie mit Gewalt Fleischstücke von ihrer Beute ziehen. Sie tun es auch, um den Schleim von ihrer Haut zu entfernen. Ihre klebrige Schleimschicht dient hauptsächlich dazu, Feinde abzuschrecken.
Diese Art ist lokal am Boden des Nordens verbreitetAtlantischer Ozean und das Mittelmeer-, normalerweise in ziemlich großer Tiefe in weichem Schlamm.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|