Entwurfsameisen ist ein Sammelbegriff für Nomaden Ameisen die sich in Spalten bewegen. Der Begriff wird auf weit über zweihundert Arten von beiden angewendet Alte Welt als die Neue Welt. Die meisten Zugameisen gehören der Unterfamilie Dorylinae, aber auch einige Arten aus den Unterfamilien Ponerinae, Myrmicinae und Leptanillinae zeigen ein ähnliches Verhalten.
Pull Ameisen unterscheiden sich von anderen Ameisenarten durch drei spezifische Merkmale: (1) a Nomaden Lebensweise, (2) eine einzige flügellose Königin an seiner Spitze, die jeden Monat Millionen von Eiern produziert und (3) kollektive Überfälle organisiert.[1] Besonders die Überfälle von Eciton burchellii von Südamerika und die afrikanischen Ameisen der Gattung Dorylus sind bekannt für ihre aggressive Natur.
EIN Kolonie von Zugameisen können mehr als 15 Millionen Ameisen zählen und sind erheblich größer als Kolonien anderer Ameisenarten.[2] Es gibt eine Entwurfsameisenkolonie mit Ausnahme der Larven, ganz von Frauen. Es wird von einem geleitet Königin. Es hat keine Flügel und einen sehr großen zylindrischen Bauch im Vergleich zu den Königinnen anderer Ameisenarten.[3] Es wird von Männern befruchtet, die selbst nicht Teil der Kolonie sind. Mit Ausnahme aller jungen Königinnen sind alle erwachsenen Ameisen in einer Kolonie sterile Arbeiter.
Die Soldaten sind eine separate Klasse von Arbeitern. Sie sind größer und haben stärkere Kiefer. Soldaten bewachen das Nest und begleiten die anderen Ameisen bei ihren Überfällen. Auf dem Weg zurück zum Nest tragen Soldaten die schwereren Lebensmittelteile. Bei den meisten Ameisenentwürfen gibt es auch signifikante Unterschiede zwischen den anderen Arbeitern. Diese Unterschiede hängen mit den verschiedenen Aufgaben zusammen, wie der Pflege der Königin, der Bildung einer Biwak und Beute suchen und töten. Normalerweise haben ältere Arbeiter einen größeren Kopf und kräftigere Kiefer als die jüngeren Ameisen.
Nahrungssuche Ameisen ziehen zusammen eine Säule. Dies kann eine Größe von mehr als zwanzig Metern Breite und mehr als hundert Metern Länge erreichen. Eine Kolonne verschiedenster Art besteht aus drei Fahrspuren, einer mittleren Fahrspur mit Arbeitern, die zum Biwak zurückkehren, und zwei äußeren Fahrspuren mit ausgehenden Ameisen, die von den Soldaten flankiert werden. Die Säule wird durch dosierte Verwendung von gewartet Pheromone. Die zurückkehrenden Ameisen im Zentrum setzen größere Konzentrationen an Pheromonen frei, so dass sich die Achse einer Säule so wenig wie möglich verschiebt.[2]
Eine Kolonie von Zugameisen kann bis zu 500.000 Beute pro Tag töten. Wanderameisen haben daher einen erheblichen Einfluss auf die Bevölkerungsgrößen und Biodiversität in einem Gebiet. Die Auswahl der Beute hängt von der Ameisenart ab. Zum Beispiel jagen unterirdische Zugameisen hauptsächlich Arthropoden und ihre Larven, Regenwürmer und Schnecken, sondern ernähren sich auch von jungen Wirbeltiere, Schildkröteneier und Ölsaaten. Eine große Anzahl von Zugameisenarten ist auf Plünderungsnester spezialisiert Ameisen, Wespen und Termiten. Nur wenige Arten jagen hauptsächlich an der Oberfläche. Sie suchen ihre Beute hauptsächlich in Laub und in der niedrigen Vegetation. Es ist bekannt, dass etwa fünf Arten von Zugameisen in höheren Vegetationsschichten jagen. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf Kolonien von soziale Insekten, sondern auch Vögel und ihre Eier angreifen.[4]
Pull Ameisen haben den Ruf, Raubtiere zu sein und alles auf ihrem Weg zu töten. Dies gilt jedoch nur für wenige Arten. Besonders amerikanische Ameisen der Gattung Eciton und afrikanische Ameisen der Gattung Dorylus töte eine Vielzahl von Tieren auf ihrem Weg, einschließlich schwacher oder junger Wirbeltierarten wie Nagetiere, Reptilien und Vögel. Im Kontrast zu Dorylus-Arten sind die Kiefer von Eciton-Arbeiter sind jedoch nicht geeignet, solche Tiere klein zu machen. Die Beute, die sie getötet haben, bleibt zurück und dient als Nahrung für Aasfresser die den Ameisenschwarm begleiten.
Wenn die Nahrungsmittelversorgung knapp wird, wird die Königin durch Pheromone das Signal, weiterzumachen. Die Ameisen bilden eine Säule und ziehen in einen anderen Bereich. Die Königin, Puppen und Eier werden normalerweise von den älteren Arbeitern getragen.
Wanderameisen haben aufgrund ihrer nomadischen Lebensweise kein dauerhaftes Nest. Um die Königin und ihre Nachkommen zu schützen, bilden die Arbeiter jede Nacht eine Einheit mit ihren Körpern Biwak. Diese Konstruktion kann einen Durchmesser von bis zu einem Meter haben und enthält Korridore, Futterkammern und in der Mitte die Königin und ihre Eier und Larven. Die jüngsten Arbeiter sind um die Königin; die älteren Arbeiter an der Außenseite des Biwaks. Wenn sie gestört sind, klettern die Soldaten auf das Biwak, um es mit ihren mächtigen Kiefern zu schützen.
Männliche Zugameisen gehen bald danach Verpuppung die Kolonie auf der Suche nach einer Königin zur Paarung. In einigen Fällen ziehen Arbeiter einem Mann die Flügel ab, bevor sie ihn zur Königin tragen. Aufgrund des Fehlens von Flügeln an der Königin kennen Zugameisen keine Brautflug. Eine Königin paart sich wahrscheinlich mit mehreren Männern[5] und kann drei bis vier Millionen Eier pro Monat legen.[6][7] Wenn die Königin stirbt, versuchen die Arbeiter, sich einer nahe gelegenen Kolonie anzuschließen. Wenn sie dies nicht tun, stirbt die gesamte Kolonie aus.[8]
Der Fortpflanzungszyklus der Königin reguliert das Futtersuchverhalten der gesamten Kolonie. Die meisten wandernden Ameisen haben zwei Aktivitätsphasen, die mit der Larvenentwicklung verbunden sind und sich während der gesamten Existenz der Kolonie abwechseln. Die sogenannte Nomadenphase beginnt zehn Tage, nachdem die Königin Eier gelegt hat, und dauert durchschnittlich fünfzehn Tage. Während dieser Zeit sammeln die Arbeiter den ganzen Tag Lebensmittel Larven. Da ein Bereich in relativ kurzer Zeit durchsucht wird, wird der Biwak Fast jeden Abend umgezogen, manchmal über relativ lange Strecken. Wenn die Larven verpuppen, Sie brauchen kein Essen. Die Arbeiter verbringen jetzt erheblich weniger Zeit mit der Nahrungssuche, so dass das Biwak länger am selben Ort bleiben kann.[3] In der Zwischenzeit, wenn die Königin befruchtet ist, legt sie ihre Eier, während die Verpuppung abgeschlossen ist. Bei den meisten Arten dauert diese stationäre Phase zwei bis drei Wochen.[6]
Wenn neue Königinnen verpuppt sind, verlassen zwei von ihnen die Kolonie mit einer Reihe von Arbeitern und gründen eine neue Kolonie. Die verbleibenden neuen Königinnen werden von den Arbeitern ignoriert und verhungern schließlich. Wenn eine Kolonie eine bestimmte Größe erreicht hat, wird sie in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei die Hälfte der Arbeiter die Elternkolonie mit einer neuen Königin verlässt. Die Arbeiter der verschiedenen Kolonien werden nicht mehr miteinander kommunizieren.[3] Eine Teilung der Kolonie tritt bei vielen wandernden Ameisenarten durchschnittlich alle drei Jahre auf.[9]
Aufgrund des tiefgreifenden Einflusses, den sie auf ihre Umwelt haben, werden viele Arten von Zugameisen als eine angesehen Schlüsselart in ihrem Lebensraum betrachtet. Sie regulieren nicht nur die Populationsgröße ihrer Beute, sondern kennen auch viele von ihnen Symbionten.[10]
Die Annäherung an eine Ameisensäule macht viel wirbellose Arten fliehen aus ihren Verstecken und machen sie zu einer leichten Beute. Viele Tiere folgen wandernden Ameisensäulen und ernähren sich von der gejagten Beute, ein Verhalten, das ist Kleptoparasitismus wird genannt. Ameisenvögel sind in hohem Maße auf wandernde Ameisen angewiesen, aber andere Vögel folgen auch wandernden Ameisensäulen, wie z Drosseln, Ofenvögel, Zaunkönig, Kuckucke, Motmots und Tangare.[11] Auch eine große Anzahl Arthropoden Verfolgung von Ameisen, einschließlich Firstkäfer und Milben. Der Entwurf Ameise Eciton burchellii hat eine geschätzte Anzahl von Symbionten von 350 bis 500 Tierarten, die größte bekannte Anzahl in der Tierwelt.[12]
Quellen
Externe Links
|