America's Cup
| ||||
![]() | ||||
Der Auld Becher
| ||||
Sport | Segeln | |||
Erste Ausgabe | 1851 | |||
Regierender Champion | ![]() | |||
Rekordmeister | ![]() | |||
|
Das Amerikas Tasse oder der Auld Becher ist ein Segelwettbewerb oder Regatta, was zum ersten Mal 1851 wurde gehalten. Damit wird es von vielen als das älteste internationale Sportereignis angesehen. Auf jeden Fall ist es die älteste Trophäe, um die noch gekämpft wird. Das erste Rennen wurde von The Royal Yacht Squadron organisiert. Der America's Cup ist nach dem ersten Sieger des Rennens, der Yacht America des New York Yacht Club, benannt, also nicht nach dem Vereinigte Staaten.
Zunächst wurden große Schiffe bis zu einer Wasserlinie von ca. 27 m gesegelt, wobei jedem Boot ein Handicap für das Ergebnis zugewiesen wurde. Von 1930 bis 1937 war es noch groß J Klasse von ca. 24 m, dann in der viel kleineren 12-Meter-Klasse, ca. 14 m. Heutzutage segeln sie in speziell für die Veranstaltung entwickelten Designs, der America's Cup-Klasse. Im Moment ist dies ein Einrümpfer, der mit einem Tragflügelboot ausgestattet ist.
Normalerweise ist der Unterschied in der Stärke zwischen den beiden Ländern ziemlich groß. Nur in den Jahren 1920, 1983 und 2013 gab es keinen unterschriebenen Sieg und wurde mit nur einem Spielunterschied gewonnen, ohne die Spiele vor 1876 zu zählen. 2013 war das Spiel zwischen Amerika und Neuseeland Ein sehr angespanntes Ende, als die Amerikaner ein 8: 1-Defizit aufholten und den Titel 9: 8 behielten.
Die Tasse selbst ist eine silberne Tasse, auch Auld-Tasse genannt. 1995 wurde die Granate von einem politischen Aktivisten schwer beschädigt, der für die vollen Rechte dafür kämpfte MaoriFotos in Neuseeland. Die Tasse wurde (kostenlos) vom ursprünglichen Silberschmied Garrard's aus London repariert.
Da der Gewinner des Spiels für den Pokal herausgefordert werden muss, kann der Inhaber des Pokals auch die Regeln festlegen. Dies führte zuvor zu einem sehr harten Wettbewerb. Es dauerte 132 Jahre, bis der Auld Mug nicht mehr von einem Team aus Amerika gewonnen wurde und New York verließ und nie mehr dorthin zurückkehrte. Obwohl die Amerikaner den Pokal zurückgewonnen haben, war es der San Diego Yacht Club.
Neuseeland ist die erste Mannschaft nach den USA, die den Pokal hält Australier im 1983 gescheitert. Im 2003 Der Pokal wurde zuerst von einer europäischen Mannschaft gewonnen, von Schweiz.
![]() |
2007 fand in Valencia der America's Cup statt. Dies ist das erste Mal, dass die Veranstaltung in einem anderen Land als dem Land stattfindet, aus dem der Pokalhalter stammt. Das war in diesem Fall notwendig, weil die Schweiz, der letzte Gewinner, nicht am Meer ist. Von 2004 bis 2007 fanden 14 Vorrunden statt. Dieser Louis Vuitton Cup führte zu einem Herausforderer, der dann den Sieger der vorherigen Zeit, die Schweiz, im Spiel um den America's Cup selbst herausfordern durfte. Das Team New Zealand war der ultimative Herausforderer, verlor jedoch den America's Cup in einer Bestzeit von sieben mit 5: 2.
Kurz nach der Ausgabe 2007 nahm der Titelverteidiger die Herausforderung des spanischen Segelvereins Club Náutico Español de Vela an. Zusammen veröffentlichten sie die Bestimmungen für die Ausgabe 2010, aber verschiedene Segelorganisationen erhoben starke Einwände. Der amerikanische Golden Gate Yacht Club fungierte auch als Herausforderer und es folgten mehrere Klagen. Infolgedessen wurde die spanische Mannschaft ausgeschlossen und die amerikanische Organisation erhielt das Recht, die Schweizer herauszufordern. Andere Teams waren nicht erlaubt. Aufgrund der Verzögerung wurde ein kurzer Lauf, "Best of Three", abgehalten. Die Amerikaner gewannen die ersten beiden Rennen am 12. und 14. Februar und übernahmen den America's Cup.
Am 6. Mai 2010 veröffentlichten der Titelverteidiger Amerika und der Herausforderer Club Nautico di Roma Pläne für den 34. Pokal. Der Plan beinhaltete den ehrgeizigen Wechsel zum Segeln mit AC72-Katamarane, eine weltweite Reihe von Vorrunden, die im Fernsehen und im Internet ausführlich vorgestellt werden sollten. Aufgrund von Sponsorenmangel zog sich der Club Nautico di Roma im Mai 2011 zurück, woraufhin sich die schwedische Kungliga Svenska Segelsällskapet als herausfordernder Verein etablierte. Der Gewinner der Vorrunde gewann den Louis Vuitton Cup im Juli und August 2013, bei dem drei Teams entschieden, wer der Herausforderer für Amerika sein würde. Neuseeland gewann diese Regatta aus Schweden und Italien.
Der 34. America's Cup begann am 7. September und dauerte bis zum 25. September. Damit war er die am längsten laufende Ausgabe aller Zeiten. Der Wettbewerb fand im statt Bucht von San Francisco. Der Gewinner war derjenige, der als erster 9 Rennen gewann. Amerika begann den Kampf mit zwei Minuspunkten wegen Verstoßes gegen die Regeln in der Vorbereitung und musste daher 11 Spiele gewinnen, um den Titel zu gewinnen. Neuseeland begann die ersten Rennen zu gewinnen, hauptsächlich weil ihre Geschwindigkeit beim Fahren gegen den Wind höher war. Sie gingen mit 8: 1 in Führung, was sie zum Matchball brachte. Die Vereinigten Staaten beantragten daraufhin eine Unterbrechung. Sie nutzen die Pause, um sich zu verbessern. Eine wichtige Rolle dabei war die Analyse der von mehr als 300 Sensoren gesammelten Daten zur Leistung der Yacht mit 'Große DatenTechniken.[1] Dann startete das Team Oracle USA ein Aufholrennen, gewann 8 Rennen in Folge und gewann den Pokal mit einem Endstand von 9-8. Eine niederländische Person segelte mit Amerika: Simeon Tienpont.
Am 1. Oktober 2013 ging der Hamilton Island Yacht Club in den Ruhestand Queensland, Australien tritt als Herausforderer für den 35. America's Cup auf.[2] Die Herausforderung wurde vom Titelverteidiger Golden Gate Yacht Club angenommen. Der Australier Milliardär Bob Oatley ist die treibende Kraft hinter der australischen Kampagne. Er ist in der Segelwelt bekannt, insbesondere für die Dominanz seines Wild Oats XI Segelboots in der Sydney nach Hobart Yacht Race. Am 19. Juli 2014 gab Russell Coutts, Direktor der America's Cup Event Authority (ACEA), bekannt, dass sich der Hamilton Island Yacht Club Team Australia vom America's Cup zurückgezogen hat. Der 35. America's Cup fand 2017 statt. Das Emirates Team New Zealand gewann den America's Cup mit einer Gesamtpunktzahl von 1-7.
Jahr | Titelverteidiger | Herausforderer | Ausschlag |
---|---|---|---|
2017 | ![]() |
![]() |
1: 7 |
2013 | ![]() |
![]() |
9: 8 |
2010 | ![]() |
![]() |
0: 2 |
2007 | ![]() |
![]() |
5: 2 |
2003 | ![]() |
![]() |
0: 5 |
2000 | ![]() |
![]() |
5: 0 |
1995 | ![]() |
![]() |
0: 5 |
1992 | ![]() |
![]() |
4: 1 |
1988 | ![]() |
![]() |
2: 0 |
1987 | ![]() |
![]() |
0: 4 |
1983 | ![]() |
![]() |
3: 4 |
1980 | ![]() |
![]() |
4: 1 |
1977 | ![]() |
![]() |
4: 0 |
1974 | ![]() |
![]() |
4: 0 |
1970 | ![]() |
![]() |
4: 1 |
1967 | ![]() |
![]() |
4: 0 |
1964 | ![]() |
![]() |
4: 0 |
1962 | ![]() |
![]() |
4: 1 |
1958 | ![]() |
![]() |
3: 1 |
1937 | ![]() |
![]() |
4: 0 |
1934 | ![]() |
![]() |
4: 2 |
1930 | ![]() |
![]() |
4: 0 |
1920 | ![]() |
![]() |
3: 2 |
1903 | ![]() |
![]() |
3: 0 |
1901 | ![]() |
![]() |
3: 0 |
1899 | ![]() |
![]() |
3: 0 |
1895 | ![]() |
![]() |
3: 0 |
1893 | ![]() |
![]() |
3: 0 |
1887 | ![]() |
![]() |
2: 0 |
1886 | ![]() |
![]() |
2: 0 |
1885 | ![]() |
![]() |
2: 0 |
1881 | ![]() |
![]() |
2: 0 |
1876 | ![]() |
![]() |
2: 0 |
1871 | ![]() |
![]() |
1: 0 |
1870 | ![]() |
![]() |
1: 0 |
1851 | ![]() |
![]() |
0: 1 |
![]() |
Siehe die Kategorie America's Cup von Wikimedia Commons für Mediendateien zu diesem Thema. |
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|
International Segelwettbewerbe |
---|
Veranstaltungen: Admirals Pokal · · America's Cup · · Audi MedCup Cowes Woche Extreme Sailing Series · · Kieler Woche Louis Vuitton Cup Olympia · · RC44 Meisterschaftstour · · Runder Texel · · 52 Super Series · · Vintage Yachting Spiele · · Segel-Weltmeisterschaften |