Das New Yorker Kosmos ist ein Fußballverein aus dem amerikanisch Stadt New York. Der Club war in 1974 gegründet und aufgelöst in 1985, aufgrund des Niedergangs der NASL-Wettbewerb. Im 2010 machte das New Yorker Kosmos ein Neustart. Von 2013 Kommen Kosmos wieder raus in der erneuerten NASL-Wettbewerb.
Geschichte
Frühe Geschichte
Der Kosmos war in 1971 gegründet von der Türkisch Geschäftsleute und Brüder Nesuhi und Ahmet Ertegün. Sie hatten ein Vermögen in der Unterhaltungsindustrie gemacht und ihr Geschäft verkauft Atlantic Records. Die Brüder Ertegun haben den American Football von unzähligen beeinflusst Sterne zu New York und den europäischen Sport in die Vereinigte Staaten, wo ein großer Teil der Bevölkerung mit den Spielregeln nicht vertraut war. Clive Toye, der erste General Manager des Clubs, kam auf den Namen Kosmos. Er war vom Baseballclub inspiriert worden New York Mets, von was Mets ist eine Abkürzung für Metropoliten. Toye wollte mit seinem Team noch einen Schritt weiter gehen und erwähnte es Kosmopoliten oder Bürger der Welt, abgekürzt als Kosmos.
Obwohl am 10. Dezember 1970 der Kosmos offiziell dem beigetreten ist Nordamerikanische Fußballliga,[Quelle?] haben sie ihr erstes Spiel am 17. April 1971 gespielt?[Quelle?] Die NASL selbst arbeitete bereits an ihrer vierten Staffel. Der Cosmos brauchte nicht viel Zeit, um sich in den amerikanischen Profifußball zu integrieren, da er bereits in seiner zweiten Saison seine erste Meisterschaft erreichen konnte. Der Titel konnte eingegeben werden 1973 wird nicht verlängert, da die Mannschaft im Halbfinale der Playoffs ausgeschieden ist Dallas Tornado. Trotzdem spielte Cosmos in den ersten Spielzeiten fast leer Tribünen.
1975 wurde offiziell bekannt gegeben, dass die Fußballlegende Pelé, dank der Vermittlung des Ministers Henry Kissinger, würde den Wechsel zum New Yorker Kosmos machen. In New York verdiente er Löhne, die weit über seinem Gehalt lagen Santos FC.[1] Pelé machte seine Debüt am 18. Juni 1975 vor rund 22.500 Zuschauern. Von da an zog der Brasilianer zahlreiche Fans für die NASL-Spiele in die Stadien und inspirierte viele amerikanische Jugendliche, diesen relativ unbekannten Sport auszuprobieren.
Die Championjahre
Trotz der Ankunft von Pelé Der New York Cosmos hat jedoch noch keine Preise gewonnen. Deshalb wurde 1976 ein weiterer Weltstar angezogen: der italienische Stürmer Giorgio Chinaglia. 1977 also auch Franz Beckenbauer und Carlos Alberto Torres eingetragen. Die Saison 1977 war das erfolgreichste Jahr für den New York Cosmos: Der Verein wurde Meister und zog eine Rekordzahl von 80.000 Zuschauern an.
In der folgenden Saison, 1978, gelang es dem New York Cosmos, die Meisterschaft durch einen 3: 1-Sieg zu verlängern Tampa Bay Rowdies. Um Pelés Abgang zu kompensieren, hatte Cosmos Dennis Tueart und Vadislav Bogicevic rekrutiert. Nach dem FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1978, Die Holländer waren auch in New York sehr beliebt. Wim Rijsbergen und Johan Neeskens wurden für beträchtliche Summen angezogen, um ihre Fähigkeiten zu zeigen. Johan Cruijff spielte auch einige Spiele als Testspieler für den Kosmos. Obwohl es Gerüchte gab, dass Cruijff definitiv auftauchen würde, unterschrieb er schließlich bei der Los Angeles Azteken. 1980 kam auch Belgien international François van der Elst nach New York Cosmos. Der Verein wurde wieder Meister und die amerikanischen Talente entwickelten sich auf Basis der Star-Football-Spieler Rick Davies, Jeff Durgan und Angelo DiBernardo fühlen sich ebenfalls stark. Der New York Cosmos war der erste Fußballverein, der in den USA von Ost nach West sehr beliebt war.
Der fünfte NASL-Titel wurde 1982 nach dem gewonnen Seattle Sounders wurden besiegt. New York Cosmos entwickelte sich mit seinen Starspielern zum führenden Club der NASL und zu einem der attraktivsten Clubs der Welt. Der Club reiste um die ganze Welt und schlug viele der wichtigsten Clubs, auch im Kampf um die Transatlantischer Pokal, ein internationales Pokalturnier zwischen amerikanischen und europäischen Fußballvereinen. Dieser Pokal wurde 1980, 1983 und 1984 dreimal gewonnen.
Ablehnen
Zahlreiche Prominente waren an die amerikanische Ostküste gelockt worden, um den New Yorker Kosmos in ihren Bann zu ziehen, aber aufgrund der mangelnden Popularität des Fußballs in den Vereinigten Staaten nahmen die Schulden weiter zu. Obwohl der New York Cosmos manchmal bis zu 40.000 Zuschauer anziehen konnte, waren die Stände nicht immer voll. Starspieler wie Beckenbauer und Chinaglia sehnten sich wieder nach Europa, so dass Cosmos seine größten Starspieler verlor. Für viele Vereine in der Liga war die Begeisterung zu gering, aber den großen Spielernamen wurden großzügige Gehälter gezahlt, die jedoch nur von europäischen Einwanderern auf dem Kontinent anerkannt wurden. Nach dem NASL-Wettbewerb Aufgrund des mangelnden Interesses im Jahr 1984 wurde der New York Cosmos ein Jahr später, im Jahr 1985, eingestellt und das Team hörte auf zu existieren. Der Verein war bisher fünf Mal Meister von Nordamerika.
Wiederherstellung
New York Cosmos (2010) |
Am 1. August 2010 wurde der ehemalige brasilianische Cosmos-Spieler Pelé kündigte an, dass der New York Cosmos in die Welt des amerikanischen Fußballs zurückkehren werde. Unter dem neuen Vorsitzenden Paul Kemsley, der zuvor Vorstandsmitglied der Engländer war Tottenham Hotspur FC, New York Cosmos hat einen Neustart durchgeführt. Pelé wurde sofort zum Ehrenpräsidenten ernannt und wurde im Januar 2011 Ehrenpräsident Éric Cantona eingestellt für die Position des technischen Direktors.[2] Mit ihnen reichte der Verein einen Platz in der Major League Soccer erobern. Der überarbeitete Club erwartete 2013 eine Rückkehr auf das höchste amerikanische Niveau.
Auf 12. Juli 2012 kündigt an Der Kosmos empfiehlt, dass Sie der beitreten Nordamerikanische Fußballliga, die zweite Liga der Major League Soccer.[3] Letztendlich kündigte MLS-Kommissar Don Garber an, dass nicht New York Cosmos, sondern New York City FC für 100 Millionen US-Dollar lizenziert werden 2015 teilnehmen an Major League Soccer.[4] Der Club handelt weiterhin in der NASL. Technischer Direktor Cantona verlässt den Verein jedoch im November 2012.
Zum ersten Mal seit seiner Wiederherstellung Emirates Airlines als Shirt-Sponsor gefunden. Damit stand der ehrgeizige Verein auf der gleichen Liste wie die großen Vereine AC Mailand, Arsenal, Paris Saint-Germain, Real Madrid und Olympiakos.[5]
Die neuen Jahre
Die Teams in der NASL spielen zwei Ligen pro Saison, nämlich die Frühlingsmeisterschaft und das Herbstmeisterschaft, aber weil der Club aus New York aufpasst 3. August 2013 In der Saison 2013 nahm es nur am zweiten Wettbewerb teil. Der Kosmos Es stellte sich heraus, dass sie einen soliden Kader hatte, den Wettbewerb überzeugend gewann und sich dann als Herbstmeisterin für das NASL-Finale qualifizierte, in dem sie gegen die Frühlingsmeisterin antrat Atlanta Silberrücken würde zum Super Bowl 2013 spielen. Dank eines Tores von Marcos Senna In der 50. Minute gewann New York 1: 0. Kosmos gewann sofort einen wichtigen Preis in ihrer ersten Staffel.
Für die Saison 2014 schienen die großen Namen für die New Yorker nicht sofort machbar. Indem wir die Holländer anziehen Hans Denissen[6] und der Norweger Mads Stokkelien Die beiden ehemaligen Jugend-Länderspiele waren die wichtigsten Verstärkungen. Auf 14. Juni 2014 gewonnen Kosmos das Schlacht um New York durch in der vierten Runde der Lamar Hunt USA Open Cup der Stadtrivale New York Red Bulls 3-0.[7]
Im Oktober 2014 streng New York Cosmos sein erster Weltstar. Für die Saison 2015 wird die Auswahl mit der Legende von Real Madrid verstärkt Raúl.[8] Im Januar 2015 Der Verein machte auch einen Versuch Samuel Eto'o nach Amerika, entschied sich aber für einen längeren Aufenthalt in Europa.[9]
Ehrentafel und Ergebnisse
Verschiedene Meistertitel und Eastern Division-Trophäen.
Wettbewerb
|
Nummer
|
Jahre
|
National
|
American Football Meisterschaft |
5x |
1972, 1977, 1978, 1980, 1982
|
Super Bowl |
1x |
2013
|
Regional
|
Nördliche Division |
1x |
1972
|
Eastern Division |
6x |
1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983
|
Herbstmeisterschaft |
1x |
2013
|
Freundliche Turniere
|
Transatlantischer Pokal[10] |
3x |
1980, 1983, 1984
|
Wettbewerbsergebnisse
Siehe American Football Championship für den Hauptartikel zu diesem Thema. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
71 |
72 |
73 |
74
|
75 |
76 |
77 |
78 |
79 |
80 |
81 |
82 |
83 |
84 |
85
|
|
- Hinweis: Endergebnis nach Play-offs / Nicht in jeder Saison hat die gleiche Anzahl von Teams in der Liga gespielt.
Internationale Wettbewerbe
- Gruppe = Gruppenphase
- 1R = erste Runde
- 2R = zweite Runde
- 3R = dritte Runde
|
|
- 1/8 = Achtelfinale
- 1/4 = Viertelfinale
- 1/2 = Halbfinale
- F = endgültig
|
Jahreszeit
|
Wettbewerb
|
Runden
|
Land
|
Verein
|
Ergebnis
|
1980
|
Transatlantischer Pokal
|
Gruppe
|
|
Manchester City FC
|
3-2
|
|
|
Gruppe
|
|
AS Roma
|
5-3
|
|
|
Gruppe
|
|
Vancouver Whitecaps
|
1-1
|
1981
|
Transatlantischer Pokal
|
Gruppe
|
|
Celtic FC
|
2-0
|
|
|
Gruppe
|
|
FC Southampton
|
2-1
|
|
|
Gruppe
|
|
Seattle Sounders
|
3-3
|
1982
|
Transatlantischer Pokal
|
Gruppe
|
|
SSC Napoli
|
2-2
|
|
|
Gruppe
|
|
Nacional
|
3-1
|
|
|
Gruppe
|
|
Chicago Sting
|
3-4
|
1983
|
Transatlantischer Pokal
|
Gruppe
|
|
ACF Fiorentina
|
4-1
|
|
|
Gruppe
|
|
São Paulo
|
2-3
|
|
|
Gruppe
|
|
Seattle Sounders
|
4-1
|
1984
|
Transatlantischer Pokal
|
1/2
|
|
FC Barcelona
|
5-3
|
|
|
F. F.
|
|
Udinese Calcio
|
4-1
|
Übersichtslisten
Topscorer pro Saison
- 1971 ::
Randy Horton (16)
- 1972 ::
Randy Horton (9)
- 1973 ::
Randy Horton (9)
- 1974 ::
Randy Horton (9)
- 1975 ::
Julio Correa (4)
- 1976 ::
Giorgio Chinaglia (19)
- 1977 ::
Giorgio Chinaglia (fünfzehn)
- 1978 ::
Giorgio Chinaglia (34)
- 1979 ::
Giorgio Chinaglia (26)
- 1980 ::
Giorgio Chinaglia (32)
- 1981 ::
Giorgio Chinaglia (29)
- 1982 ::
Giorgio Chinaglia (20)
- 1983 ::
Roberto Cabañas (25)
- 1984 ::
Roberto Cabañas (8)
- 1985 ::
Mirko Liverić (29)
Sportschuhe
1. Ernennung zum Duo als Cheftrainer.
Bekannte (ehemalige) Spieler

Pelé, ehemaliger Starspieler.
- Amerikaner
Jack Bradley 1979
Rick Davis 1978-84
Bobby Smith 1976-79
- Brasilianer
Carlos Alberto 1977-80, 1982
Marinho Chagas 1979
Pelé 1975-77
- Italiener
Giorgio Chinaglia 1976-83
- Niederländisch
|
|
- Deutsche
- Andere Nationalitäten
Mordechai Spiegler 1974-77
Yasin Özdenak 1977-79
Ramon Mifflin 1977-83
Vladislav Bogićević 1978-84
Andranik Eskandarian 1979-84
François van der Elst 1980-81
Raúl 2015
Julio César Romero 1980-83
Roberto Cabañas 1980-84
|
Siehe auch
Eine Reihe von Clubs haben ihren Club nach dem berühmten amerikanischen Club New York Cosmos benannt, darunter:
Società Sportiva Cosmos
Jomo Cosmos Fußballverein
Externe Links
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|