New York Red Bulls ist ein amerikanisch Fußballverein aus dem Stadtgebiet Newark. Red Bull New York spielt in der Major League Soccer. Ihr Heimstadion ist das Red Bull Arena im Harrison, New Jersey. Der Hauptsitz der Organisation befindet sich in Secaucus, New Jersey. Die Vereinsfarben sind rot und blau.
Geschichte
1995-2006
Der Club wurde 1995 als New York / New Jersey MetroStars gegründet. Es war einer von zehn Vereinen, die an der Eröffnungssaison teilnahmen MLS. In dieser ersten Saison kamen die Spieler in schwarz-weißen vertikalen Streifen auf das Spielfeld. Ab der zweiten Staffel wechselte dies zu Rot und Schwarz. Nach der zweiten Saison wurde NY / NJ aus dem Vereinsnamen gestrichen, was es zu einem der wenigen amerikanischen Sportvereine ohne Stadtnamen im eigenen Namen machte.
Durch die Gewinnung einer Reihe von europäischen Fußballstars wie Roberto Donadoni und Lothar Matthäus, Die Metrostars sollten die Konkurrenz dominieren. Das Team war jedoch kein großer Erfolg, es konnte keine nationalen Preise gewinnen.
2006-heute
Dann Red Bull kaufte die Metrostars im Jahr 2006 und entschied sich, das Team neu zu gestalten. Der Name, die Farben und das Logo erhielten ein neues Paket mit Schwerpunkt auf dem neuen Investor. Die Umwandlung der Metrostars in Red Bull New York sorgte bei den Fans für große Kontroversen, genau wie in Österreich, wo Red Bull Der SV Austria Salzburg wurde umbenannt Red Bull Salzburg.
Stadion
Red Bull Arena
Seit der Saison 2010-2011 spielt Red Bull New York in der Red Bull Arena. Dieses Stadion bietet Platz für 25.189 Zuschauer. Der Bau des Stadions begann am 19. September 2006. Das Stadion wurde am 20. März 2010 mit einem Freundschaftsspiel offiziell eröffnet Brasilianer Mannschaft Santos FC. Das Spiel endete mit einem 3: 1-Sieg. Das erste Ligaspiel fand am 27. März 2010 gegen statt Chicago Fire. Dies führte auch zu einem Sieg, die Roten Bullen gewannen 1: 0.
Giants Stadium
Von 1996 bis 2009 spielte der Verein im Giants Stadium. Dieses Stadion hatte eine Kapazität von 80.200 Zuschauern. Da es sich bei dem Stadion eigentlich um ein American-Football-Stadion handelt, hat der Verein am 5. August 2005 beschlossen, in ein vollwertiges Fußballstadion umzuziehen. Das Stadion wäre der Arbeitstitel Red Bull Park später wurde dies geändert in Red Bull Arena.
Ergebnisse
Wettbewerbsergebnisse 1996-2017
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
96 |
97 |
98 |
99
|
00 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
fünfzehn |
16 |
17
|
|
- ¹ Nicht jede Saison spielte die gleiche Anzahl von Teams in der Liga
Ehrentafel
- National
- Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister: 2008
- Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister: 2003
- International
- Gewinner: 2004
- Kleine Preise
- Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister: 2005
- Walt Disney World Pro Fußballklassiker
- Gewinner: 2010
Auswahl und technisches Personal
Auswahlsaison 2015
Technisches Personal
Name
|
Funktion
|
Hans Backe
|
Trainer
|
Goran Aral
|
Assistenztrainer
|
Richie Williams
|
Assistenztrainer
|
Des McAleenan
|
Torwarttrainer
|
Jeremy Holsopple
|
Fitnesstrainer
|
Rick Guter
|
Leichtathletik-Trainer
|
Übersichtslisten
Bekannte und prominente (ehemalige) Spieler
Siehe die Liste der Spieler von Red Bull New York für eine Liste der Spieler, die für den Verein spielen oder gespielt haben. |
- Amerikaner
- Argentinier
Sergio Galván Rey
- Belgier
|
|
- Bolivianer
Jaime Moreno
- Brasilianer
- Kolumbianer
- Costa Ricaner
Roy Myers
- Deutsche
Lothar Matthäus
- Ecuadorianer
Eduardo Hurtado
Wellington Sánchez
Juan Pablo Ángel
- Französisch
- Haitianer
Peguero Jean Philippe
- Honduraner
Amado Guevara
- Iraner
Mohammad Khakpour
|
|
- Italiener
- Mexikaner
Cuauhtémoc Blanco
Rafael Márquez
- Niederländisch
- Ukrainer
Dema Kovalenko
- Österreicher
Ernst Obster
Markus Schopp
- Polen
- Rumänen
Andreas Ivan
- Serben
Saša Ćurčić
- Spanier
- Trinidad und Tobago
Cornell Glen
- Venezolaner
Jorge Rojas
Giovanni Savarese
|
Topscorer
- 1996:
Giovanni Savarese (14)
- 1997:
Giovanni Savarese (14)
- 1998:
Giovanni Savarese (14)
- 1999:
Nicht bekannt (-)
- 2000:
Nicht bekannt (-)
- 2001:
Nicht bekannt (-)
- 2002:
Nicht bekannt (-)
- 2003:
Nicht bekannt (-)
- 2004:
Nicht bekannt (-)
- 2005:
Amado Guevara (11)
- 2006:
Nicht bekannt (-)
- 2007:
Juan Pablo Ángel (19)
- 2008:
Juan Pablo Ángel (14)
- 2009:
Juan Pablo Ángel (12)
Trainer Trainer
Von
|
Bis um
|
Name
|
Duelle
|
W.
|
G.
|
V. V.
|
07.01.2015 |
31.12.2018 |
Jesse Marsch |
|
|
|
|
24.02.2013 |
06.01.2015 |
Mike Petke |
82 |
34 |
23 |
25
|
01.01.2010 |
31.12.2012 |
Hans Backe |
109 |
44 |
32 |
33
|
21.08.2009 |
07.01.2010 |
Richie Williams |
8 |
3 |
2 |
3
|
01.01.2008 |
18.11.2009 |
Juan Carlos Osorio |
59 |
14 |
fünfzehn |
30
|
11.08.2006 |
05.11.2007 |
Bruce Arena |
42 |
14 |
11 |
17
|
27.06.2006 |
10.08.2006 |
Richie Williams |
6 |
1 |
2 |
3
|
01.01.2005 |
30.06.2006 |
Mo Johnston |
19 |
4 |
9 |
6
|
01.01.2003 |
31.12.2005 |
Bob Bradley |
89 |
32 |
26 |
31
|
01.01.2000 |
31.12.2002 |
Octavio Zambrano |
|
|
|
|
01.09.1998 |
31.10.1999 |
Bora Milutinović |
|
|
|
|
01.01.1998 |
31.12.1998 |
Alfonso Mondelo |
|
|
|
|
01.01.1997 |
31.12.1997 |
Carlos Alberto Parreira |
|
|
|
|
24.05.1996 |
31.12.1996 |
Carlos Queiroz |
|
|
|
|
01.01.1996 |
23.05.1996 |
Eddie Firmani |
|
|
|
|
Siehe auch
Externe Links