San Diego Socken
| ||||||
![]() | ||||||
Name | San Diego Socken | |||||
Etabliert | 1978 | |||||
Aufgehoben | 1996 | |||||
Stadion | Qualcomm-Stadion(1978-84) (im Freien) San Diego Sports Arena (1980-96) (drinnen) | |||||
Kapazität | 60.000 (Qualcomm) 13.000 (Arena) | |||||
Wettbewerb | NASL (1978-84) MISL (1982-83, 1984-92) CISL(1993-96) | |||||
| ||||||
|
San Diego Socken Eine Fußballmannschaft war draußen San Diego, Kalifornien das existierte von 1978 bis 1996. Der Verein spielte bis 1984 professionell Nordamerikanische Fußballliga Nach dem Ende der Liga spielte der Verein bis 1996 in der Halle.
Der Verein bestand seit 1974 und spielte zuerst Baltimore unter dem Namen Baltimore Kometen. 1976 zog der Verein nach San Diego, um der zu werden San Diego Jaws. Nach einer Saison gingen sie dann zu Las Vegas unter dem Namen Las Vegas Quecksilber. 1978 kehrte das Team nach San Diego zurück und nahm den Namen San Diego Sockers an.
Der Verein erreichte normalerweise die Play-offs, konnte dies aber nicht erfüllen. Ab 1980 nahmen sie auch an der Hallenmeisterschaft teil und gewannen sie 1982 und 1984.
1984 wurde die NASL aufgelöst und die meisten Vereine überlebten nicht, aber die San Diego Sockers überlebten und wechselten in die Major Indoor Soccer League, wo sie acht Mal Meister wurden. 1993 wechselten sie erneut in die Continental Indoor Soccer League. 1996 wurde das Team aufgelöst.