Alan Gordon
| ||||||||
![]() | ||||||||
Alan Gordon im LA Galaxy Shirt
| ||||||||
Persönliche Angaben | ||||||||
Vollständiger Name | Alan Eugene Gordon II | |||||||
Geburtsdatum | 16. Oktober 1981 | |||||||
Geburtsort | Langer Strand, ![]() | |||||||
Länge | 191 cm | |||||||
Position | Angreifer | |||||||
Clubinformationen | ||||||||
Aktueller Verein | ![]() | |||||||
Hemdnummer | 9 | |||||||
Jugend | ||||||||
| ||||||||
Senioren * | ||||||||
| ||||||||
Internationale Spiele ** | ||||||||
| ||||||||
* Aktualisiert am 11. August 2015 | ||||||||
** Aktualisiert am 11. August 2015 | ||||||||
|
Alan Eugene Gordon II (Langer Strand, Kalifornien, 16. Oktober 1981) ist ein amerikanisch Fußballspieler wer spielt vorzugsweise als Angreifer. Er wechselte 2014 Erdbeben in San Jose vor dem Los Angeles Galaxy.
Alan Gordan wurde zum 53. in der MLS SuperDraft 2004 durch Los Angeles Galaxy. Gordon kämpfte jedoch darum, es in den Kader zu schaffen, und wurde ausgeliehen Portland Timbers. Er war sofort erfolgreich mit den Timbers. Er erzielte 17 Tore in 27 Spielen und war zusammen mit Dante Washington Torschützenkönig der US Second Division. Gordon kehrte dann zu zurück Los Angeles Galaxy und im Jahr 2006 gab es eine erhöhte Anzahl von Spielminuten, in denen er insgesamt vier Mal traf.
Im August 2010 ging er zum Rivalen Chivas USA. Nach neun Spielen bei Chivas wurde er zu geschickt FC Toronto im Austausch für gesendet Nick LaBrocca. Gordon gab sein Debüt für Toronto am 26. März 2011 in einem 2: 0-Spiel gegen Portland Timbers. Am 2. April erzielte Gordon sein erstes Tor für den Verein in einem 1: 1-Unentschieden gegen Chivas USA. Sein denkwürdigstes Spiel für Toronto war am 11. Juni, wo er in der Nachspielzeit zweimal traf Los Angeles Galaxy, was Toronto letztendlich einen Punkt einbrachte.
Nach dem Kauf Danny Koevermans Gordon war überflüssig FC Toronto. Am 14. Juli 2011 war er Partner von Jacob Peterson und Jacob Peterson Nana Attakora zu Erdbeben in San Jose im Austausch für Ryan Johnson. Bei Erdbeben erreichte er einen Höhepunkt. Unter anderem erzielte er dreizehn Tore in dreiundzwanzig Spielen für die "Quakes", die höchste Zahl in seiner Karriere auf höchstem Niveau. Am 11. August 2014 trat Gordon wieder bei Los Angeles Galaxy. Bei der Galaxy hatte Gordon sofort Erfolg als Super Sub.[1]
Gordon wurde zuerst dazu aufgerufen US-Nationalmannschaft am 13. August 2012 in Vorbereitung auf ein Spiel gegen Mexiko. Im Oktober 2012 wurde er zur Vorbereitung auf zwei WM-Qualifikationsspiele erneut in die Nationalmannschaft berufen. Er gab sein Debüt für die USA am 12. Oktober 2012 gegen Antigua und Barbuda, wo er in letzter Minute assistierte Eddie Johnson, wer könnte dann das Siegtor mit einem Kopfball erzielen. Am 28. Juli 2013 gewann er die USA Gold Cup.
Internationale Spiele von Alan Gordon | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
№ | Datum | Wettbewerb | Ausschlag | Art des Spiels | Tore | Hilft |
Als Spieler bei Erdbeben in San Jose | ||||||
1. | 12. Oktober 2012 | ![]() ![]() |
1 - 2 | WM-Qualifikation 2014 | 0 | 1 |
Als Spieler bei Los Angeles Galaxy | ||||||
2. | 22. Juli 2015 | Vereinigte Staaten ![]() ![]() |
1 - 2 | CONCACAF Gold Cup 2015 | 0 | 0 |
Aktualisiert bis 11. August 2015[2]
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|
![]() | LA Galaxy - Auswahl 2018 | ![]() |
---|---|---|
4 Romney · · 5 Steres · · 7 Alessandrini · · 8 J. Dos Santos · · 10 G. Dos Santos · · 11 Zardes · · fünfzehn Lassiter · · 17 Lletget · · 20 McInerney · · 24 Boateng · · 38 Jamieson · · 88 Pedro · · Arellano · · Bingham · · Carrasco · · Ciani · · Feltscher · · Skjelvik · · Trainer: Schmid |