Clint Frank
| ||||
Veröffentlichen Sie hier Ihr selbst erstelltes Foto | ||||
Persönliche Angaben | ||||
Vollständiger Name | Clinton E. Frank | |||
Geburtsdatum | der 13. September 1915 | |||
Geburtsort | St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten | |||
Sterbedatum | 7. Juli 1992 | |||
Ort des Todes | Evanston, Illinois, Vereinigte Staaten | |||
Länge | 1,78 cm | |||
Gewicht | 85 kg | |||
Clubinformationen | ||||
Position | Zurück Rennen | |||
|
Clint Frank (St. Louis, der 13. September 1915 - - Evanston, 7. Juli 1992) war ein ehemaliger Amerikaner American Football-Zurück Rennen. Er spielte College-Football für die Yale University von 1934 bis 1938, wo er die spielte Heisman Trophy gewonnen. Frank gründete später im Leben die Clinton E. Frank, Inc. Marketingagentur. Frank hat nie professionell gespielt.
Frank besuchte die Yale University, er war auch Mitglied der berühmten Schädel und Knochen Gemeinschaft,[1] Frank schloss 1938 sein Studium der Wirtschaftswissenschaften ab. Er war auch im Fußball sehr erfolgreich, wurde zum Kapitän der Mannschaft gewählt und zum All-American ernannt. In seinem letzten Jahr im Jahr 1937 gewann er die Heisman Trophy und der Maxwell Award.[2] Frank schlug Byron White bei den Heisman-Wahlen knapp; White wurde später ein hochrangiger Richter in den USA. Oberster Gerichtshof.
Frank heiratete Margaret Rathje Frank, mit der er drei Söhne und sechs Töchter hatte.
Clint Frank erhielt den Rang eines Oberstleutnants in der US-Armee und diente als Assistent und Berater des Generals Jimmy Doolittle während der Zweiter Weltkrieg. Nach dem Krieg kehrte er in die Marketingwelt zurück.
Frank arbeitete für die Marketingfirma Blackett-Sample-Hummert Inc. Frank lebte in Chicago und arbeitete dort zehn Jahre lang, bevor er zum Assistenten des Managers E.J. ernannt wurde. Brach and Sons, der bekannte Süßwarenhersteller. Frank war auch im Marketinggeschäft von Price, Robinson und Frank tätig. 1954 gründete Frank seine eigene Firma namens Clinton E. Frank Inc., die 1976 an Campbell-Ewald Co. verkauft wurde.[3]
Frank gründete auch das Brain Research Program an der University of Chicago und das Eye Research Institute in Boston. Während seiner Pensionierung gründete er auch das American Institute of Art.
Frank starb in Evanston.[4]