Freddy Adu
| ||||||||
![]() | ||||||||
Persönliche Angaben | ||||||||
Vollständiger Name | Fredua Koranteng Adu | |||||||
Spitzname | Das neue Pelé | |||||||
Geburtsdatum | 2. Juni 1989 | |||||||
Geburtsort | Tema, Ghana | |||||||
Länge | 172 cm | |||||||
Bein | links | |||||||
Position | Angreifer | |||||||
Clubinformationen | ||||||||
Aktueller Verein | ohne Verein | |||||||
Jugend | ||||||||
| ||||||||
Senioren * | ||||||||
| ||||||||
Internationale Spiele ** | ||||||||
| ||||||||
* Aktualisiert am 18. November 2019 | ||||||||
** Aktualisiert am 9. Juli 2015 | ||||||||
|
Fredua Koranteng Adu (Tema, 2. Juni 1989) ist ein amerikanisch-ghanaisch Fußballspieler wer spielt als Angreifer.
Adu gab sein professionelles Debüt im April 2004 im Alter von vierzehn Jahren DC United in der höchsten amerikanischen Liga, der Major League Soccer. Er wurde dann ein Hype in der Vereinigte Staaten, wo er ernannt wurde das neue Pelé, der Fußballspieler Michael Jordan und der Zweite Mozart.[Quelle?]
Adu wanderte 1998 im Alter von acht Jahren in die USA aus. Er hat die amerikanische Staatsangehörigkeit seit Februar 2003. Einen Monat nach seiner Einbürgerung gab er sein Debüt für eine amerikanische Jugendmannschaft. Bei den Jugendturnieren, bei denen er spielte, machte er die Italienisch Verein Internazionale. Ebenfalls Chelsea, Manchester United, FC Barcelona und PSV zeigte Interesse, aber das linke Bein entschied sich, in den USA zu bleiben. Er wollte weiterhin in der Nähe seiner Familie leben und so an seiner Karriere arbeiten. Im Europa Er würde wahrscheinlich nicht sehr oft auf höchstem Niveau spielen, was er in Amerika tun konnte.
Am Samstag, dem 3. April 2004, startete der vierzehnjährige Adu auf eigene Faust RFK-Stadion gegen den damals amtierenden nationalen Meister Erdbeben in San Jose auf der Bank, bis er in der 61. Minute eintreten durfte. Mit einem 2: 1-Vorsprung jubelten ihn 24.603 Zuschauer an. Trotz der Tatsache, dass er während dieses Wettbewerbs nicht besonders auffiel, hatte Adu wenig später einen Megavertrag mit dem Sponsor unterschrieben Nike, Damit war er der jüngste Fußballer aller Zeiten mit einem Nike-Vertrag (sein Vorgänger war es) Park Chu-Young) und wurde vermarktet als "Das neue Pelé"" als Schaufenster für American Football. All diese Aufmerksamkeit um den Spieler kam Adus Spiel nicht zugute; auf der Weltmeisterschaft unter 20 2005 konnte er seinem Ruf überhaupt nicht gerecht werden. Er verpasste zwei Strafen und zeigte selten, welches außergewöhnliche Talent er hatte.
Im Januar 2006 wurde Adu vom amerikanischen Nationaltrainer eingeladen Bruce Arena, um sich der Auswahl anzuschließen Amerikanische Fußballnationalmannschaft. Am 22. Januar 2006 gab Adu sein Debüt im Freundschaftsspiel gegen Kanada, als Ersatz für Eddie Johnson der in der 81. Minute wegen einer Verletzung das Feld verlassen musste.
Im November 2006 absolvierte Adu ein Praktikum bei den Engländern Manchester United, aber sein damaliger Trainer (Piotr Nowak) bei DC United und auch der technische Direktor (Dave Kasper) waren der Meinung, dass Adu seine europäische Karriere in den Niederlanden verbessern würde Ajax oder PSV könnte aufgrund der Tatsache beginnen, dass diese Jugendakademien als sehr gut angesehen wurden und die Vereine dafür bekannt waren, mit jungen Spielern gut umzugehen und sie auszubauen.
Am 11. Dezember 2006 wurde bekannt gegeben, dass Adu DC United verlassen würde. Er handelte mit Nick Rimando vom Verein mit Torhüter Jay Nolly von Echter Salzsee. Adu war in Washington DC als Mittelfeldspieler nicht glücklich. Am Real Salt Lake spielte er auf Platz 10 (als offensiver Mittelfeldspieler hinter den Stürmern).
Adu war der Mannschaftskapitän des Teams USA unter 20 in der Qualifikationsserie dafür FIFA U20-Weltmeisterschaft 2007. Das Team qualifizierte sich für die Endrunde, wo es in einem Pool mit Brasilien, Polen und Südkorea landete. Adu erzielte beim 6: 1-Sieg gegen Polen einen Hattrick und war damit der erste Spieler, der sowohl bei einer U17- als auch bei einer U20-Weltmeisterschaft einen Hattrick erzielte. Dann gab Adu zwei Vorlagen beim 2: 1-Sieg gegen Brasilien auf Jozy Altidore. Besonders der zweite Assist hat viel Prestige geschaffen. Von zwei Brasilianern in die Ecke getrieben, machte Adu einen Straßentrick und überholte zwei Brasilianer. Dann gab er Altidore das Kreuz, der in Führung ging. Das Team USA würde schließlich das Viertelfinale erreichen, wo es nach Verlängerung aus Österreich verlieren würde.
Auf 30. Juli 2007 Adu wechselte nach Europa. Er hat sich angemeldet Benfica ein Fünfjahresvertrag. Benfica zahlte 1,3 Millionen US-Dollar an die MLS für Adu. Seit er zu Benfica gekommen ist, hat Adu elf Spiele bestritten, in denen er zweimal ins Netz gegangen ist. Er hat nie als einfacher Spieler angefangen. Da Adu keinen Startplatz erobern konnte, wurde er nacheinander an verschiedene Vereine ausgeliehen.
Im Juli 2008 Adu wurde an den AS Monaco vermietet, der in der Ligue 1. Dieser Verein übte jedoch am Ende der Saison keine Kaufoption aus.
Während der Saison 2009/10 wurde Adu an vermietet CF Belenenses von Portugal, hier hat er sich geschminkt 13. Oktober sein Debüt CD Nacional (1: 0-Niederlage). Adu wurde jedoch vor der Pause verletzt und ausgewechselt. Infolgedessen kehrte Adu im Dezember zu SL Benfica zurück.
Adu ging im Januar 2010 für ein Jahr zu Aris Saloniki, auf Mietbasis. Auch hier zu der Zeit gespielt Eddie Johnson, Adu wurde Trikot Nummer 11 zugewiesen und gab sein Debüt am 31. Januar. Auf 14. Februar Adu erzielte sein erstes Tor gegen Ergotelis FC.
Auf 1. Februar 2011 Adu verließ Benfica wieder. Er ging dafür Rizespor, aktiv auf der zweiten Ebene (TFF 1. Lig) in der Türkei. Hier erzielte er in elf Spielen vier Tore.
Mitte November 2011 kehrte er in die USA zurück, wo er einen Vertrag mit unterschrieb Philadelphia Union. Hier bestritt er 35 Spiele und erzielte sieben Tore.
Am 5. April 2013 wurde Adu Teil eines Vertrags zwischen Union und Philadelphia EC Bahia, Er reist für ein Jahr auf Mietbasis ab Brasilianer Verein. José Kléberson macht das Gegenteil.
Am 23. Juni 2014 trat Adu der aktuellen Nummer zehn bei Stabæk Fotball das spielt in der norwegischen Liga. Stabaek wird von Bob Bradley, Michael Bradleys Vater und ehemaliger Nationaltrainer der Vereinigten Staaten, trainiert. Er kennt Adu gut und hat dem Angreifer in der Vergangenheit mehrmals erlaubt, als amerikanischer Nationalspieler teilzunehmen. Er war lange Zeit ahnungslos und spielte unter anderem probeweise AZ.
Am 28. März 2015 unterzeichnete Adu einen Einjahresvertrag mit dem finnischen Club Kuopion Palloseura, auch als KuPS bekannt. Nach der ärztlichen Untersuchung, vor dem Start des Wettbewerbs am 12. April, trat er dem Team in der Veikkausliiga Theaterstücke. Er bestritt fünf Spiele und spielte auch in der finnischen dritten Liga für das Satellitenteam KuFu-98, bevor sein Vertrag am 1. Juli 2015 aufgelöst wurde.
Adu suchte am 15. Juli 2015 Schutz Tampa Bay Rowdies.[1] Er verließ den Verein im Jahr 2016.
Im Januar 2018 schien Adu seine Karriere in Schweden bei fortzusetzen Oskarshamns AIK das endet in der Division 1 Division 1 Södra (drittes Level). Nach einer Probezeit unterzeichnete er im März 2018 einen Vertrag mit den Las Vegas Lights, der in der USL.
![]() |
Siehe die Kategorie Freddy Adu von Wikimedia Commons für Mediendateien zu diesem Thema. |
![]() | Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten - Olympische Spiele 2008 | ![]() |
---|---|---|
1 Seitz · · 2 Wynne · · 3 Orozco · · 4 Bradley · · 5 McCarty · · 6 Edu · · 7 gehalten · · 8 Szetela · · 9 Davies · · 10 Feilhaber · · 11 Adu · · 12 Altidore · · 13 Ianni · · 14 Rogers · · fünfzehn Parkhurst · · 16 Kljestan · · 17 McBride · · 18 Guzan · · Trainer: Nowak |
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|