Gregg Berhalter
| ||||||||
![]() | ||||||||
Persönliche Angaben | ||||||||
Vollständiger Name | Gregg Berhalter | |||||||
Geburtsdatum | 1. August 1973 | |||||||
Geburtsort | ![]() | |||||||
Position | Verteidiger | |||||||
Clubinformationen | ||||||||
Aktueller Verein | Cheftrainer | |||||||
Jugend | ||||||||
| ||||||||
Senioren * | ||||||||
| ||||||||
Internationale Spiele | ||||||||
| ||||||||
Ausgebildete Vereine | ||||||||
| ||||||||
* Aktualisiert am 3. Dezember 2018 | ||||||||
|
Gregg Berhalter (Englewood (New Jersey), 1. August 1973) ist ein ehemaliger amerikanisch Fußballspieler und aktueller Fußballtrainer; Er hat irische Vorfahren und besitzt auch die irisch Staatsangehörigkeit. Er spielte während seiner gesamten Karriere in der Verteidigung. Berhalter spielte in der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten.[1] Er ist seit Dezember 2018 Nationaltrainer.
Berhalter ist in aufgewachsen Tenafly und saß zusammen mit Claudio Reyna auf der Vorbereitungsschule des Heiligen Benedikt im Newark. 1991 registrierte er sich für die Universität von North Carolina. Seine sportliche Karriere begann hier und war zwei Jahre lang Teamkollege Eddie Pope. In der Zeit von März 1991 bis Juni 1994 wurde er 57 Mal eingezogen und erzielte 13 Tore. Er spielte in der Nebensaison 1993 beim USISL Club Raleigh Flyers.
Im Sommer 1994 war er drei Wochen auf Bewährung Schalke 04 und er zog in die Niederlande, um dort zu spielen FC Zwolle, Sparta Rotterdam und 1998 zuvor SC Cambuur von Leeuwarden. In den Jahren beim SC Cambuur war er bei den Anhängern sehr beliebt und wurde beim Schreien leidenschaftlich ermutigt VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA !!. Besonders in der Zeit, als er für den SC Cambuur in der USA arbeitete Eredivisie kam heraus, Gregg spielte Vereinigte Staaten von Amerika Berhalter stand so im Rampenlicht, dass er tatsächlich für die US-Nationalmannschaft ausgewählt wurde.
Von Februar 2001 bis zum Ende der Saison 2001/02 spielte er für den englischen Verein Kristallpalast.
In der Saison 2006/07 wechselte er zu TSV 1860 München und wurde von seinen Teamkollegen zum Kapitän gewählt. In der Saison 2007/2008 übergab er den Kapitän an Danny Schwarz.
Im April 2009 er kündigte an, dass er zum zurückkehren werde Major League Soccer. Auf 3. April 2009 er unterschrieb einen Vertrag Los Angeles Galaxy.
Berhalter debütierte am 15. August 1994 für die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft in einem Freundschaftsspiel gegen Saudi Arabien. Er war Teil der US-Auswahl bei der Copa América 1995 (4.), die CONCACAF Gold Cup 1998 (2.), die FIFA Konföderationen-Pokal 1999 (3.) und 2003 und das FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2002 und 2006. Bis 2006 bestritt er insgesamt 44 Länderspiele.
2011 wurde er Assistenztrainer bei Los Angeles Galaxy. Von Dezember 2011 bis Juli 2013 war er Cheftrainer der Schweden Hammarby IF. Berhalter trainierte zwischen 2013 und 2018 Columbus Crew. Ab Dezember 2018 ist er Nationaltrainer der Vereinigte Staaten.
Jahreszeit | Verein | Land | Wettbewerb | Heiraten. | Tore |
---|---|---|---|---|---|
1993 | Raleigh Flyer | ![]() |
USISL | - | - |
1994/95 | FC Zwolle | ![]() |
Erste Division | 23 | 1 |
1995/96 | 14 | 1 | |||
1996/97 | Sparta Rotterdam | Eredivisie | 8 | 0 | |
1997/98 | 2 | 0 | |||
1998/99 | SC Cambuur | 28 | 2 | ||
1999/00 | 28 | 0 | |||
2000/01 | Crystal Palace FC | ![]() |
Erste Division | 5 | 0 |
2001/02 | 14 | 1 | |||
2002/03 | Energie Cottbus | ![]() |
Bundesliga | 23 | 0 |
2003/04 | 2. Bundesliga | 31 | 6 | ||
2004/05 | 26 | 1 | |||
2005/06 | 31 | 3 | |||
2006/07 | 1860 München | 29 | 3 | ||
2007/08 | 26 | 5 | |||
2008/09 | 18 | 0 | |||
2009 | Los Angeles Galaxy | ![]() |
Major League Soccer | 26 | 1 |
2010 | 16 | 0 | |||
2011 | 10 | 0 | |||
Gesamt | 358 | 24 |
Wettbewerb | Nummer | Jahre | |||
---|---|---|---|---|---|
National | |||||
Major League Fußballmeister | 1x | 2011 | |||
Winners Supporters 'Shield | 2x | 2010, 2011 | |||
Gewinner Western Conference | 2x | 2009, 2011 |
Quellen, Notizen und / oder Referenzen |