Allgemeine Zusammensetzung von Bier
Die wichtigste chemisch-ernährungsphysiologische Eigenschaft von Bier ist, dass es sich um eine Lösung aus Wasser und Ethylalkohol handelt, in der hauptsächlich malz
Dextrine und einige Mineralsalze verdünnt werden.
Da es sich um ein alkoholisches Getränk handelt (die Konzentration in Ethylalkohol oszilliert grob von 3 bis über 10%), hat sein Konsum eine sehr bedeutende psychologische und physiologische Wirkung. In der Tat haben die verschiedenen Konzentrationen von Alkohol im menschlichen Körper messbare Auswirkungen und veränderliche Wesen.
Bier enthält Phenolsäuren, einschließlich 4-Hydroxyphenylessigsäure, Vanillinsäure, Kaffeesäure, Syringinsäure, p-Cumarinsäure, Ferulasäure und synaptische Säure. Versuche auf der Basis der alkalischen Hydrolyse zeigen, dass die meisten Phenolsäuren als gebundene Formen vorliegen; nur ein kleiner Teil von ihnen kann in Form von freien Verbindungen nachgewiesen werden.
Eigenschaften von Hopfen
Hopfen, also auch Bier, enthalten 8-Prenylnaringenin, ein starkes Phytoöstrogen. Sie sind auch vorhanden: Myrcen, Humulen, Xanthohumol, Isoxanthumol, Mircenol, Linalool, Tannine, Harze und Alkohol 2M2B (tert-Amylalkohol).
Eigenschaften von Gerstenmalz
Gerste, in Form von Malz, enthält kondensierte Tannine, Prodelfinidin (Proanthocyanidine) B3, B9 und C2.
Tryptophan, Tyrosol und Phenylethanol sind höhere aromatische Alkohole, die in Bier als Nebenprodukte der alkoholischen Gärung (Kongenere) von Saccharomyces cerevisiae vorkommen.
Ernährungszusammensetzung von Bier
Unten ist eine kleine Tabelle, die die wichtigsten chemischen Eigenschaften eines normalen blonden Bieres zusammenfasst.