Migräne ist eine der häufigsten Formen von Kopfschmerzen. Normalerweise wird es als eine intensive, pulsierende Art von Schmerzen beschrieben, die dazu neigt, langsam in der Front oder auf einer Seite des Kopfes zu steigen.Migräne-Attacke, kann der Bereich, in dem der Schmerz lokalisiert ist, seine Position ändern und allmählich an Intensität zunehmen. In einem zweiten Moment wird der Schmerz mit einer starken Pulsation in Verbindung gebracht, die in die Stirnregion (Stirn und Schläfen) übergeht.
Migräne tritt mit wiederkehrenden Anfällen auf, die mit einer sehr variablen Häufigkeit auftreten: von einigen Episoden in einem Jahr bis zu 2-3 Krisen pro Woche. Die Migräneattacke kann mehrere Stunden oder in schweren Fällen einige Tage dauern. Manche Menschen haben auch andere Symptome wie Übelkeit und Lichtempfindlichkeit. Diese Form von primärem Kopfschmerz tritt häufiger bei Frauen auf, kann alle Altersgruppen betreffen und scheint eine familiäre Veranlagung zu erkennen. Obwohl Migräne die Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigen kann, gibt es zum Glück wirksame Behandlungen und Methoden, um mit der Störung umzugehen, was Unbehagen verhindern und begrenzen kann.
Migräne beschreibt eine Gruppe von Kopfschmerzen mit Schmerzen am Kopf, die gekennzeichnet ist durch:
Mehrere Migräne-Subtypen sind bekannt, aber die beiden häufigsten Formen sind Migräne ohne Aura und Migräne mit Aura.
Die Aura definiert eine Reihe von reversiblen neurologischen Symptomen, charakterisiert durch ein szintillierendes Unoscotom, eine Sehstörung, die einer Migräneattacke vorausgeht, höchstwahrscheinlich aufgrund einer kortikalen Depressionswelle. Die Migräne mit Aura präsentiert sich dann mit Warnzeichen, die nach und nach (um 10 - 30 Minuten) vorausgehen oder den eigentlichen Kopfschmerzangriff begleiten. Die häufigsten Manifestationen, die mit der Aura in Verbindung gebracht werden, sind vollständig reversible visuelle Symptome: kleine Blendung (ähnlich wie nach lang anhaltenden Lichtquellen), funkelnde Blitze von geometrischer Form, Verlust des Sehvermögens in einem begrenzten Bereich der Aura Auge, Verdunkelung und Trübung des Gesichtsfeldes. Gelegentlich können während des Anfalls von Kopfschmerzen mit Aura Symptome wie reversible Sprachstörungen (die als Ausdruckschwierigkeiten zu verstehen sind), Steifheit des Halses oder der Schultern, Kribbeln und Taubheit oder Schwierigkeiten bei der Bewegung einer Extremität auftreten.
In einer bestimmten Form - Migräne-Aura ohne Kopfschmerz genannt und auch als stille Migräne bekannt - treten die typischen Symptome der Aura auf, aber der anschließende Ausbruch der Migränekrise fehlt.
Zu vertiefen: Symptome Migräne
Migräne ist eine komplexe Störung, die durch eine große klinische Variabilität gekennzeichnet ist und sekundär auf mehrere auslösende Faktoren zurückzuführen ist.
Der Migräneanfall wird durch das Vorhandensein von mindestens zwei der folgenden Merkmale definiert:
Die allgemein mit Migräne verbundenen Bedingungen sind:
Andere Symptome können auch während einer Migräneattacke auftreten. Dazu gehören:
Manchmal werden Migräneanfälle durch eine Reihe von Symptomen vorweggenommen, die regelmäßig vor einer Krise auftreten. Diese Störungen werden als Prodromalsymptome bezeichnet: Müdigkeit, Benommenheit, Reizbarkeit und eine Neigung, die Stimmung zu verändern. Nicht alle Patienten erleben diese Symptome, wenn eine Migräneattacke auftritt und in der Regel nicht alle gleichzeitig auftreten: Die Anfälle treten mit unterschiedlicher Häufigkeit, Dauer und Intensität von Mensch zu Mensch auf. Symptome, die Migräne begleiten, neigen dazu, spontan mit der Lösung von Kopfschmerzen zu verschwinden und können von 4 Stunden bis 72 Stunden dauern, wenn sie nicht erfolgreich behandelt oder behandelt werden. Wenn Migräne ohne Aura für mindestens 15 Tage pro Monat über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten auftritt, wird es als chronisch definiert.
Wie oben gesehen, hat etwa ein Drittel der Menschen mit Migräne reversible neurologische Symptome, die auftreten, bevor die Migräne auftritt. Aura Symptome beginnen in der Regel 15 Minuten vor einer Stunde, bevor der Kopfschmerz entsteht. Dazu gehören: