Die Zahnbrücke ist eine festsitzende prothetische Vorrichtung, die es ermöglicht, den durch einen oder mehrere fehlende Zähne freigelassenen Raum (Lücke) abzudecken und diesen in Aussehen und Funktion zu ersetzen.
Drei zahnmedizinische Porzellanelemente, die durch eine metallische PFM-Brücke gegossen werden. Bild von wikipedia.org.
Nicht zu verwechseln mit dem Zahnimplantat besteht die Zahnbrücke im Wesentlichen aus zwei Teilen: einem Paar Kapseln, die zur Verankerung der Zahnbrücke dienen, und den Zwischenelementen, bei denen es sich eigentlich um "falsche Zähne" handelt, die die Zähne ersetzen müssen fehlt.
Die Installation einer Zahnbrücke ist eine zahnmedizinische Restaurationsmethode, die drei Phasen umfasst: die Phase der Präparation der Pfeilerzähne (erste Phase), die Phase der Sammlung der Zahnabdrücke mit dem anschließenden Aufbau des Zahnimplantats (zweite Phase) und schließlich die Phase der Unterbringung der Zahnbrücke (dritte Phase).
Derzeit besteht die Möglichkeit, Brücken in: Keramik, Keramik, Zirkon-Keramik oder Porzellan zu schaffen.
Wenn der Patient sich um seine Mundhygiene kümmert - dann die Zähne nach jeder Mahlzeit sorgfältig waschen, Zahnseide mindestens einmal am Tag verwenden, eine kariesgerechte Ernährung einnehmen - Eine Zahnbrücke kann bis zu 15 Jahre halten.
Eine Zahnbrücke ist eine festsitzende prothetische Vorrichtung, die dazu dient, den von einem oder mehreren fehlenden oder extrahierter Zähnen freigelassenen Raum zu bedecken. Fachlich wird diese Lücke als Zahnlücke oder einfach als Lücke bezeichnet.
Die Installation einer Zahnbrücke ist eine zahnmedizinische Restaurationsmethode.
Die Zahnbrücke sollte nicht mit dem sogenannten Zahnimplantat verwechselt werden, bei dem es sich auch um eine festsitzende prothetische Vorrichtung zum Ersatz eines oder mehrerer fehlender oder extrahierter Zähne handelt.
Die Zahnbrücke hat tatsächlich das Aussehen und die Funktionen der fehlenden Zähne, die sie ersetzen muss. Normalerweise beinhaltet seine Installation eine Verankerung an den zwei Zähnen, die den Bereich begrenzen, der den Zahnzwischenraum darstellt.
Strukturell können zwei Elemente in einer Zahnbrücke identifiziert werden: die Kapseln und das Zwischenelement (oder Zwischenelemente).
In einer Anzahl von zwei werden die Kapseln verwendet, um die Zahnbrücke an den Zähnen zu befestigen, die den Spalt begrenzen; Im zahnmedizinischen Bereich nehmen diese Zähne den spezifischen Namen der Pfeilerzähne an.
Die Zwischenelemente dagegen sind die "falschen Zähne", die die fehlenden Zähne funktionell und ästhetisch ersetzen müssen (N.B: wir sprechen von einem Zwischenelement, wenn nur ein Zahn fehlt).
Zahnbrücke und Zahnimplantat weisen unterschiedliche Unterschiede auf. Unter diesen weist insbesondere eines darauf hin: während die Zahnbrücke für ihre Verankerung an den an den Spalt angrenzenden Zähnen sorgt (NB: Verbindung zwischen den Zwischenelementen der Zahnbrücke und den sogenannten Pfeilenzähnen), sorgt das Zahnimplantat für seine Verankerung an den Knochen die in der Regel menschliche Zähne (Kiefer und Kiefer) unterstützen;
Die Installation einer Zahnbrücke ist immer dann angezeigt, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen:
Tabelle. Die Ziele einer Zahnbrücke.
Eine Zahnlücke - das Fehlen eines oder mehrerer Zähne - kann abhängen von:
Die Installation einer Zahnbrücke besteht im wesentlichen aus drei Phasen, die in zeitlicher Reihenfolge von der ersten bis zur letzten: Phase der Präparation der Pfeilerzähne, Phase der Sammlung von Zahnabdrücken und Aufbau der Zahnbrücke und schließlich die Phase der Unterbringung der Zahnbrücke.
Die Installation der Zahnbrücke ist kein chirurgischer Eingriff.
Wie zum Teil erwartet, erfolgt die Verankerung der Zahnbrücke durch die sogenannten Kapseln, die der Zahnarzt - wie bei einem Stift - auf die beiden den Spalt begrenzenden Zähne (die sogenannten Pfeilenzähne) einführt.
Die beiden Kapseln dienen zur Verankerung der Zahnbrücke an den Pfeilerzähnen und sind in vielerlei Hinsicht vergleichbar mit der Kappe eines Stiftes.
Die Realisierung der Verkapselung der Zahnbrücke erfordert immer die Ablage des Zahnschmelzes der Zähne, die als Pfeilerzähne dienen sollen.
Mit anderen Worten, um eine Zahnbrücke zu verankern, ist es wesentlich, die an den Spalt angrenzenden Zähne zu modifizieren und sie für das Einsetzen der Kapseln vorzubereiten.
Erst am Ende der Präparation der Pfeilerzähne ist es möglich, in die nächste Phase, dh die Sammlung von Zahnabdrücken, überzugehen.
Die Sammlung von Zahnabdrücken besteht tatsächlich aus einer Fotografie der Pfeilerzähne, die zuvor vorbereitet wurden und auf denen der Zahnarzt die Kapseln zur Verankerung einsetzen muss.
Die Zahnabdrücke sind grundlegend für die Konstruktion von Kapseln, die für die Pfeilerzähne geeignet sind, und für die Herstellung von Zwischenelementen, die für die korrekte Abdeckung des Spaltes geeignet sind.
Um die kauende und ästhetische Funktion der Zähne zu erhalten, die den Spänen ausgesetzt sind, sind die beiden Kapseln, die die Späne abdecken, so gestaltet, dass sie wie normale Zähne aussehen (insbesondere reproduzieren sie den kanonischen Aspekt der zu bedeckenden Zähne).
In der Regel findet die Montage einer Zahnbrücke in einem Dentalimpressionen statt und dauert einige Tage. In der Regel, während der Wartezeit auf die Zahnbrücke bereit, Zahnärzte bieten die Lücke mit einer provisorischen Prothese zu decken.
Mit dem Zahnbrückengehäuse sorgt der Zahnarzt für eine Verkapselung der Pfeilerzähne und der Spaltdecke mittels der Zwischenelemente.
Die Verkapselung erfordert die Verwendung eines Klebstoffs, der üblicherweise als Zement bezeichnet wird. Der Zement benötigt etwa zwei Wochen, um definitiv zu verfestigen.
Zahnbrücke oder Zahnimplantat? Kurze Zusammenfassung, wenn der erste zu dem zweiten vorzuziehen ist.
Derzeit besteht die Möglichkeit, Zahnbrücken in Keramik, Keramik, Zirkon-Keramik oder Porzellan herzustellen.
Um das Baumaterial einer Zahnbrücke zu bestimmen, sind der Zahnarzt und der Patient nach einem pflichtbewussten Interview über die Vor, Nachteile und Ausgaben.
Die Lebensdauer einer generischen Zahnbrücke hat eine Dauer zwischen 5 und 15 Jahren.
Wenn sich der Träger um seine Mundhygiene kümmert, sind die Wahrscheinlichkeiten, dass die Zahnbrücke mindestens zehn Jahre hält, ziemlich hoch. Schließlich ist die Gesundheit der Zähne und insbesondere der Pfeilerzähne von grundlegender Bedeutung für die korrekte Positionierung und Funktion von Zahnbrücken.
Um die Lebensdauer einer Zahnbrücke zu verlängern, empfehlen Zahnärzte:
Vergleich zwischen Zahnbrücke und Zahnimplantat, in Bezug auf das Management
Im Vergleich zum Zahnabdrücke benötigt die Zahnbrücke viel mehr Aufmerksamkeit aus Sicht der Mundhygiene.